FAQs

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten

In unserer FAQ-Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen – zu Konten, Darlehen, Geldanlagen und mehr. Entdecken Sie alle wichtigen Informationen, um Ihre Anliegen schnell zu klären!

Konten

Girokonto

Wie funktioniert die Kontoeröffnung?

Ein neues Konto eröffnen Sie bei uns in nur wenigen Schritten.

  1. Füllen Sie den Antrag online aus und klicken Sie auf „Absenden“.
  2. Legitimieren Sie sich bequem per Video-Chat oder persönlich über die Post.
  3. Die wichtigsten Unterlagen senden wir Ihnen mit der Post.
  4. Ihre Zugangsdaten fürs Online-Banking erhalten Sie gesondert per Post.
  5. Ihre ausgewählte Karte kommt postalisch.
  6. Ihre PIN für Ihre ausgewählte Karte finden Sie nach Erhalt der Karten im Briefkasten.
Was sind die Voraussetzungen für das kostenlose Girokonto?
  • Sie nutzen das Konto privat und nicht gewerblich.
  • Sie haben ein regelmäßiges, monatliches Einkommen (Gehalts-/Renten- oder Pensionseingang) von 700 Euro.
  • Für Kunden zwischen 18 und 27 Jahren ist das Konto unabhängig vom monatlichen Gehaltseingang kostenfrei.
Gibt es auch Girokonto für mein Gewerbe?

Wir sind eine reine Privatkundenbank und bieten daher leider keine gewerblichen Konten an.

Wie bekomme ich einen Dispokredit?

Eine „eingeräumte Kontoüberziehung“ (Dispokredit) beantragen Sie bei uns ganz einfach: Legen Sie Ihrem Girokonto-Antrag bitte eine Kopie Ihres letzten Einkommensnachweises bei.

Mögliche Einkommensnachweise: Lohn- oder Gehaltsabrechnung, Bezügemitteilung, Steuer- und Rentenbescheide.

giropay

Was kostet es, mit giropay online zu bezahlen?

Das Bezahlverfahren giropay ist für Sie als Käufer beim Einkauf im Internet kostenlos.

Was passiert mit meinen Daten?

giropay entspricht den hohen Sicherheitsanforderungen der deutschen Kreditwirtschaft. Es werden nur solche Daten verarbeitet, die für den Bezahlvorgang und ggf. den Käuferschutz1 erforderlich sind oder wenn gesetzliche Bestimmungen es verlangen. Selbstverständlich verbleiben alle Ihre sensiblen Kontodaten in sicheren Infrastrukturen und werden nicht an den Händler weitergegeben. Ihre persönlichen Warenkorbinformationen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.

Wer steht hinter giropay?

giropay ist ein Zahlverfahren der paydirekt GmbH. giropay wurde von den Genossenschaftsbanken, Privatbanken sowie Sparkassen in Deutschland entwickelt. Mit giropay zahlen Sie Ihre Interneteinkäufe einfach, sicher und direkt über Ihr Girokonto.

Wie sieht der Käuferschutz bei giropay aus?

Kommt es doch einmal zu Problemen im Kaufprozess und sind die Voraussetzungen für den Käuferschutz1 erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld zurück. Das Käuferschutzangebot gilt bis zu 100 Tage ab Kauf.

Mehr Informationen finden Sie unter "Für Kunden > Hilfe & Services > Fragen zum Einkauf > Konflikte & Käuferschutz" auf giropay.de.

Was muss ich tun, um Einkäufe mit meiner giropay-App bestätigen zu können?

Kontowechsel Service

Warum werden die Zugangsdaten meiner bisherigen Bank benötigt?

Die Daten Ihrer alten Bank dienen dazu, die bisherigen Zahlungspartner und Daueraufträge übersichtlich aufzulisten. So sparen Sie viel Zeit – das Durchsuchen Ihrer Unterlagen und Kontoauszüge ist nicht notwendig.

Werden alle Zahlungspartner automatisch erkannt?

Je nach Bank werden nur die Umsätze der letzten 90 Tage oder von bis zu 12 Monaten bereitgestellt.

Der Kontowechsel zeigt Ihnen mögliche Vorschläge für fehlende Zahlungspartner an – zum Beispiel für die KFZ-Versicherung, die nur am Jahresanfang abgebucht wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit fino Ihnen den bestmöglichen Service bieten kann, werden folgende Daten benötigt:

  • Ihre Anschrift als Absenderadresse für die Anschreiben an Ihre Zahlungspartner.
  • Ihre Bankleitzahl und Onlinebanking-Zugangsdaten für die Ermittlung der Zahlungspartner und Daueraufträge

Ihre Daten werden nur einmalig verarbeitet, verschlüsselt übertragen und unmittelbar nach dem abgeschlossenen Kontowechsel wieder gelöscht.

Sind meine Daten sicher?

Ja. Ihre Daten werden lediglich für die Ermittlung der Zahlungspartner und Daueraufträge benötigt. Zu keinem Zeitpunkt werden Ihre Daten an Dritte übermittelt oder für andere Zwecke genutzt.

Bitte beachten Sie: Wir werden Sie niemals nach einer TAN Ihrer bisherigen Bank fragen!

Muss ich nach dem Kontoumzug noch etwas tun?

Sobald Sie den Kontowechsel-Service abgeschlossen haben, erhalten Sie per E-Mail ein Kontowechselpaket mit folgenden Dokumenten:

  • Ein Übertragungsprotokoll mit den automatisch benachrichtigten Zahlungspartnern
  • Schreiben, die Sie selbst ausdrucken und an Ihre Zahlungspartner versenden müssen (zum Beispiel die Kündigung Ihrer alten Bankverbindung)
  • Eine Liste der Daueraufträge, die Sie für Ihr neues Konto anlegen und bei Ihrer bisherigen Bank löschen sollten

Bitte überprüfen Sie bei der nächsten Lastschrift, ob alle Zahlungspartner Ihre neue Kontoverbindung übernommen haben.

Bitte beachten Sie: Wir werden Sie niemals nach einer TAN Ihrer bisherigen Bank fragen!

Was passiert, wenn ich den Kontowechsel abbreche?

Alle Daten werden gelöscht, wenn der Kontowechsel von Ihnen selbst oder aus technischen Gründen vorzeitig beendet wird. Ein Wechsel findet natürlich auch nicht statt.

Selbstverständlich können Sie den Vorgang jederzeit erneut starten und den Wechsel durchführen.

Was kann ich tun, wenn Daten der Zahlungspartner unvollständig sind oder fehlen?

Sie haben jederzeit die volle Kontrolle und können eigenständig Anschriften korrigieren. Ebenfalls ist es möglich Zahlungspartner hinzuzufügen oder zu ignorieren.

Kann ich mein altes Konto über den Kontowechsel-Service kündigen?

Aus rechtlichen Gründen kann das Konto nicht direkt über den Kontowechsel-Service gekündigt werden. Allerdings wird ein Kündigungsschreiben erstellt, das sie nur noch unterschrieben an Ihre bisherige Bank senden müssen.

Fino empfiehlt Ihr altes Konto ungefähr noch sechs bis acht Wochen parallel zum neuen Konto bestehen zu lassen, damit keine unerwünschten Rücklastschriften entstehen.

Wie erfolgt die Umstellung von Dauer- und Freistellungsaufträgen?

Der Kontowechsel erstellt für Sie eine Übersicht Ihrer Daueraufträge auf Grundlage der Daten Ihrer bisherigen Bank. Das letztmalige Ausführungsdatum der Daueraufträge können Sie Ihrer Bank mit dem im Kontowechsel erstellten Kündigungsschreiben mitteilen.

Legen Sie auf der Grundlage des letzten Ausführungstermins neue Daueraufträge im PSD OnlineBanking an. So vermeiden Sie Doppelabbuchungen.

Prüfen Sie Ihren alten Freistellungsauftrag und ändern Sie diesen bei Bedarf oder stellen Sie einen neuen Freistellungsauftrag bei uns.

Wie lange dauert der Kontowechsel?

Die Dauer ist abhängig von Ihren Zahlungspartnern und kann daher von Kunde zu Kunde variieren. Entscheidend für einen reibungslosen Übergang ist die Berücksichtigung folgender Faktoren:

  • Zeitpunkt der Benachrichtigung der Zahlungspartner 
  • Postlaufzeiten 
  • (Vorlauf-) Zeiten für die Bearbeitung beim Zahlungspartner 

Fino empfiehlt Ihr altes Konto ungefähr noch sechs bis acht Wochen parallel zum neuen Konto bestehen zu lassen, damit keine unerwünschten Rücklastschriften entstehen.

Bekomme ich eine Kopie der Anschreiben?

Sie erhalten nach dem Kontowechsel eine Übersicht mit allen Dokumenten per E-Mail.

Beachten Sie, dass die E-Mail auf Nutzerwunsch verschlüsselt werden kann. Bei unverschlüsseltem Mailversand bleibt ein Restrisiko bestehen, dass Dritte die E-Mail mitlesen, abfangen oder verändern können

Wer wird als Absender auf den Mitteilungen an die Zahlungspartner angegeben?

Da Sie Kontoinhaber und Vertragspartner der Zahlungspartner sind, werden Sie als Absender auf den Mitteilungen angegeben. Gleichzeitig erleichtert es im Nachgang einen möglichen Schriftverkehr zwischen Ihnen und dem entsprechenden Zahlungspartner.

Warum kann bei einigen Zahlungspartner die Bankverbindung nur online geändert werden?

Einige Firmen (z.B. Amazon, Paypal, Ebay) haben sich dafür entschieden, ihren Kunden die Möglichkeit zu bieten, ihre Bankverbindung online in ihren Kundenprofilen zu ändern.

Aus diesem Grund nehmen diese Zahlungspartner keine Anschreiben an. Um Ihnen hierbei trotzdem Arbeit zu ersparen, erhalten Sie über den Kontowechsel-Service die entsprechen Links, dass Sie nicht lange suchen müssen.

Dispokredit

In welcher Höhe kann ich einen PSD DispoKredit erhalten?

Als Überziehungsrahmen richten wir Ihnen maximal das Zweifache Ihres Nettoeinkommens ein. Die Höhe des PSD DispoKredites kann zusätzlich von der Bonität abhängig sein und unter Umständen niedriger ausfallen.

Was ist ein Kreditrahmen?

Der PSD DispoKredit wird Ihnen in einer fest zugesagten Höhe eingerichtet. Innerhalb dieses "Kreditrahmens" können Sie jederzeit frei über den zugesagten Betrag verfügen.

Woher weiß ich, wie hoch mein Überziehungskredit ist?

Die Höhe Ihres Überziehungslimits wird auf Ihrem Kontoauszug angedruckt oder Sie können sie über die Kontodetails im PSD OnlineBanking nachlesen.

Wie kann ich den PSD DispoKredit beantragen oder die Höhe ändern?

Sie können einen Überziehungskredit bequem online neu einrichten oder einen bestehenden ändern.

> Jetzt beantragen 

Bitte denken Sie daran, uns eine aktuelle Gehaltsmitteilung einzusenden, sofern das Gehalt noch nicht auf Ihrem Girokonto verbucht wurde. Lassen Sie uns diese einfach online zukommen.

> UnterlagenUpload 

Vor Eingang des ersten Gehaltes erhalten Sie maximal eine Überziehungsmöglichkeit in Höhe Ihres einfachen Gehaltes.

Wie läuft die Rückzahlung ab?

Sie gleichen Ihr Konto so aus, wie es Ihnen möglich ist – ohne eine bestimmte Laufzeit oder monatliche Raten.

Was ist der Unterschied zwischen der „eingeräumten“ und der „geduldeten“ Kontoüberziehung?

Die eingeräumte Kontoüberziehung ist der Betrag, den wir Ihnen als PSD DispoKredit zur Verfügung stellen, also "einräumen".

Sollte Ihr Konto über diesen Betrag hinaus weiter ins Minus geraten, so ist dieser Betrag die geduldeten Kontoüberziehung.

Was ist mit Bonität gemeint?

Grundsätzlich ist mit Bonität die Kreditwürdigkeit oder Zahlungsfähigkeit gemeint.

In die Ermittlung der Bonität fließen viele verschiedene Kriterien mit ein, wie die Situation der Einnahmen und Ausgaben, ob und wie bisherige Verbindlichkeiten zurückbezahlt wurden, Einträge in verschiedenen Datenbanken, usw.

Wie lange kann ich den Kredit nutzen?

Generell hat der PSD DispoKredit keine Laufzeit.

Sollten aber die Voraussetzungen für die Vergabe (Gehalts- oder Renteneingang) nicht mehr gegeben sein, so entfällt auch die Überziehungsmöglichkeit.

Hierüber werden wir Sie rechtzeitig schriftlich informieren.

Wie kann der Kredit gekündigt werden?

Der DispoKredit kann ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Wird der Überziehungsrahmen von der Bank gekündigt, so wird Ihnen zur Rückzahlung eine angemessene Frist eingeräumt.

Auf mein Konto ist noch kein Gehalt eingegangen, bekomme ich trotzdem eine Überziehung?

Wenn auf Ihr Konto noch kein Gehalt eingegangen ist, so können wir Ihnen vor dem ersten Eingang eine Überziehung in Höhe eines Nettogehaltes zur Verfügung stellen.

Bitte senden Sie uns hierfür unbedingt eine Kopie Ihrer Gehaltsmitteilung zu. 

Ich nutze mein Girokonto nicht als Gehaltskonto, kann ich trotzdem einen PSD DispoKredit bekommen?

Wir bieten unseren PSD DispoKredit nur für Girokonten mit regelmäßigem Gehalts- oder Renteneingang an.

DirectDebit Visa Card

Wo kann ich überall mit der DirectDebit Visa Card bezahlen?

Überall dort, wo Visa akzeptiert wird – natürlich auch am Bankautomaten. Wie Sie bezahlen, entscheiden Sie selbst - online, mobil mit Handy oder Smartwatch oder direkt mit der Karte – auch kontaktlos.

Wo wird die DirectDebit Visa Card akzeptiert?

Die DirectDebit Visa Card wird in über 200 Ländern und Regionen bei mehr als 80 Millionen Händlern akzeptiert – achten Sie auf das Visa Logo.

Wo kann ich Geld abheben?

Sie können an jedem Visa Geldautomaten Bargeld abheben - achten Sie dabei auf das Visa Logo. Hier können Sie 36 Abhebungen kostenfrei vornehmen (bezieht sich fortlaufend auf das laufende Jahr ab dem Ausstellungsdatum der Karte).

Wie erhalte ich einen Reisevorteil bei meiner nächsten Reise?

girocard

Wo kann ich mit der girocard (Debitkarte) kontaktlos im Inland bezahlen?

Sie können nahezu überall dort mit der girocard (Debitkarte) kontaktlos bezahlen, wo Kartenzahlungen akzeptiert werden. Das ist bei sämtlichen namhaften Markenfilialen, Handelsketten sowie Tankstellen und vielen weiteren Geschäften aller Art der Fall. Achten Sie auf das Kontaktlos-Logo von girocard und probieren Sie es einfach aus. Sollte Ihre kontaktlose Zahlung mal nicht funktionieren, stecken Sie Ihre Karte zum Bezahlen einmal in das Terminal. Bei der nächsten Zahlung können Sie dann auch wieder kontaktlos bezahlen.

Wo kann ich mit der girocard (Debitkarte) im Ausland bezahlen oder Bargeld beziehen?

Sie können mit der girocard (Debitkarte) bei jedem Händler im europäischen Ausland bezahlen, der das Zahlen mit der girocard (Debitkarte) akzeptiert. Kontaktloses Bezahlen mit der girocard (Debitkarte) im Ausland wird ebenfalls unterstützt. Bargeldverfügungen sind europaweit möglich. Achten Sie auf das V PAY-Logo. Bei Reisen ins Ausland sollten Sie in jedem Fall ein ergänzendes Zahlungsmittel dabeihaben. Profitieren Sie von den zusätzlichen Leistungen der Mastercard® und/oder Visa Kreditkarte. Zudem können Sie mit der Kreditkarte bei vielen Online-Händlern weltweit einkaufen.

Wie kann ich mich vor Betrug schützen?

Die wichtigsten Grundregeln, die Sie unbedingt beachten sollten:

  • Prägen Sie sich Ihre PIN gut ein und vernichten Sie den PIN-Mitteilungsbrief. Einfacher wird es, wenn Sie Ihre PIN direkt am Geldautomaten in eine für Sie gut zu merkende Wunsch-PIN ändern.
  • Schreiben Sie die PIN nicht auf. Sollten Sie sie doch notieren müssen, bewahren Sie Ihre girocard und Ihre PIN niemals am gleichen Ort auf.

Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge regelmäßig, um widerrechtliche Abbuchungen rechtzeitig zu bemerken.

Wie kann das Auslesen von Daten verhindert werden?

Der geringe erforderliche Abstand zwischen Terminal und girocard verhindert, dass eine Zahlung unbeabsichtigt erfolgt. Falls das System mehrere girocards erkennt, wird die Transaktion automatisch abgebrochen. Allein durch Vorbeigehen an einem Lesegerät lässt sich kein Geld mit der kontaktlosen girocard (Debitkarte) abbuchen. Eine geeignete Schutzhülle für die kontaktlose girocard (Debitkarte) – zum Beispiel eine Aluminium-Kartenhülle – verhindert jegliche Kommunikation per NFC-Schnittstelle und somit auch das Auslesen von Daten.

Was muss ich bei Verlust oder Diebstahl der kontaktlosen girocard (Debitkarte) tun?

Bei Verlust Ihrer girocard (Debitkarte) müssen Sie diese umgehend bei Ihrem kartenausgebenden Institut sperren lassen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Berater. Alternativ können Sie die Sperrung über die zentrale Sperrnummer 116 116 unter Angabe Ihrer IBAN veranlassen (international +49 116 116 – ggf. abweichende Ländervorwahl). Darüber hinaus sollten Sie einen Diebstahl immer zusätzlich der Polizei melden. Es gelten die grundsätzlichen Sicherheitstipps: Bewahren Sie Ihre girocard sorgfältig auf, überlassen Sie sie niemals Dritten, lernen Sie die Geheimzahl (PIN) auswendig und notieren Sie diese nirgends.

Wo erhalte ich einen Überblick über meine Transaktionen mit der kontaktlosen girocard (Debitkarte)?

Die Abrechnung der kontaktlosen Transaktionen erfolgt wie gewohnt über Ihr Girokonto. Auf dem Kontoauszug sind alle Kontobewegungen aufgelistet – auch die Zahlungen mit der kontaktlosen girocard (Debitkarte).

Was ist bei Auslandseinsatz der girocard (Debitkarte) die „Sofortumrechnung in Euro“?

Geldautomaten im Ausland bieten unter anderem die sogenannte DCC (Dynamic Currency Conversion) an, wie die Sofortumrechnung in Euro in der Fachsprache heißt. Die Sofortumrechnung in Euro wird auch beim Bezahlen an ausländischen Ladenkassen angeboten. Die einfache Währungsumrechnung beim Einsatz Ihrer girocard (Debitkarte) in Fremdwährung gehört bereits zum Leistungsumfang Ihrer girocard. Eine gesonderte Währungsumrechnung in Euro gegen zusätzliche Gebühr über den Kartenakzeptanten (hier: DCC) ist daher nicht notwendig.

Mietkautionskonto

Wie funktioniert die Kontoeröffnung?

Ein neues Konto eröffnen Sie bei uns in nur wenigen Schritten.

  1. Durchlaufen Sie die Abschlussstrecke des Mietkautionskontos
  2. Drucken Sie den Antrag aus
  3. Unterschreiben Sie und Ihr/e Vermieter/in den Antrag
  4. Falls Sie Neukunde sind, müssen Sie sich noch legitimieren.
  5. Schicken Sie uns die Unterlagen zu und wir eröffnen das Mietkautionskonto
  6. Sie und Ihr Vermieter erhalten ein Schreiben, für den Vermieter stellt dies die Verpfändungsurkunde dar.
  7. Ihre Zugangsdaten fürs OnlineBanking erhalten Sie gesondert per Post.
Fallen Gebühren für das Mietkautionskonto an?

Es fallen einmalig 39 Euro für die Eröffnung an, entstehen keine weitere Folgekosten für Sie.

Wer ist Kontoinhaber des Mietkautionskontos?

Das Mietkautionskonto wird auf den Namen des Mieters angelegt.

Kann das Mietkautionskonto auch auf zwei Namen lauten?

Nein, wir eröffnen das Mietkautionskonto immer nur auf einen Mieter lautend. Ein Gemeinschaftsmietkautionskonto haben wir nicht in unserem Produktportfolio.

Kann ich als Vermieter auch ein Mietkautionskonto anlegen?

Nein, wir eröffnen Mietkautionskonten nur auf den Namen des Mieters.

Wie lange besteht das Konto?

Das Mietkautionskonto besteht bis Ende des Mietverhältnisses.

Anschließend erfolgt die Rückzahlung nach ordentlicher Beendigung des Mietverhältnisses. Hierzu benötigen wir einen unterschriebenen Auftrag des Vermieters und Mieter zusammen.

Sind Verfügungen über das Mietkautionskonto möglich?

Nein, das Mietkautionskonto ist ein Sperrkonto. Nur der Vermieter ist der Bank gegenüber weisungsbefugt.

Kann ich die Kaution in mehreren Raten zahlen?

Nein, die Kaution wird in einer Summe bei der Kontoeröffnung vom angegebenen Konto eingezogen.

Kann ich das OnlineBanking mit SecureGo plus abwählen?

Nein, das OnlineBanking ist für Erhalt der Kontoauszüge und der Kundenkorrespondenz notwendig und kann nicht abgewählt werden.

Welche Unterlagen erhält Ihr Vermieter von uns?

Ihr Vermieter erhält von uns ein Schreiben in dem mitgeteilt wird, dass das Mietkautionskonto eröffnet wurde und nur er darüber verfügen darf. Eine separate Verpfändungsurkunde oder Ähnliches erhalten Sie nicht von uns.

Wie kann ich mein Mietkautionskonto auflösen?

Zur Auflösung des Mietkautionskontos benötigen wir einen unterschriebenen Auftrag des Vermieters.

Was passiert nach der Freigabe des Mietkautionskontos?

Erteilt uns der Vermieter keinen Auftrag zur Überweisung des Guthabens, wird das Mietkautionskonto in ein Sparkonto umgewandelt. Zur Auflösung benötigen wir einen unterschriebenen Kontolöschungsauftrag des Kontoinhabers.

Visa Card Classic

Was ist beim Einsatz der Visa Card Classic im Ausland die „Sofortumrechnung in Euro“?

Geldautomaten und Händler im Ausland bieten unter anderem die sogenannte DCC (Dynamic Currency Conversion) an, wie die Sofortumrechnung in Euro in der Fachsprache heißt. Dieses Angebot ist jedoch für Sie kostenpflichtig! Die Währungsumrechnung ist bei der Classic Card bereits im Leistungsumfang enthalten. Eine gesonderte, kostenpflichtige Währungsumrechnung in Euro durch Geldautomaten oder Händler – beispielsweise mittels DCC – ist daher nicht notwendig.

Was muss ich tun, wenn meine Karte im Ausland gesperrt wurde?

Falls Ihre Karte am Geldautomaten gesperrt wurde und Sie deshalb kein Bargeld mehr abheben können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die Mitarbeiter unserer Service-Hotline für Karteninhaber sind unter 0721 1209-66001 rund um die Uhr erreichbar und können die Sperrung zügig aufheben. Verwenden Sie bis dahin bitte eine andere Karte.

Die Sperrung erfolgt aufgrund von Sicherheitsmechanismen. Sie lässt sich nicht durch eine vorherige Ankündigung Ihrer Auslandsreise bei Ihrer Bank verhindern und tritt immer dann in Kraft, wenn ein Betrugsverdachtsfall vorliegt. Bei Auslandsreisen empfiehlt es sich, immer eine zweite Karte mitzuführen. Die Visa Card Classic ist die perfekte Ergänzung zu Ihrer girocard (Debitkarte).

Wenn ich eine neue Visa Card Classic bestelle oder meine Karte ausgetauscht werden muss, kann ich meine bisherige PIN behalten?

Ja, wenn Ihre neue Visa Card Classic die gleiche Nummer hat, funktioniert diese auch weiterhin mit Ihrer gewohnten PIN. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihre Karte ersetzt wird, weil das Laufzeitende erreicht ist oder weil sie defekt ist. Bei neu bestellten Karten oder bei Karten, die wegen Missbrauch getauscht werden, können Sie Ihre PIN selbst wählen und so auf Ihre Wunsch-PIN einstellen. Sie müssen sich also keine neue Geheimzahl merken.

Hilfe, meine Karte wurde gestohlen oder ich habe sie verloren! Was kann ich tun?

Nutzen Sie den telefonischen oder digitalen 24-Stunden-Sperrservice unter 116 116 rund um die Uhr.

Bitte sperren Sie verlorene oder gestohlene Karten und OnlineBanking-Daten so schnell wie möglich. Nur so können Sie Missbrauch durch Dritte vermeiden. Erstatten Sie bei Diebstahl in jedem Fall Anzeige bei der Polizei.

Wann erfolgt die Abrechnung der Kartenverfügungen?

Zum 23. eines Monats werden die Gesamtumsätze Ihrer Visa Card Classic ermittelt - anschließend erhalten Sie einen Kontoauszug mit allen im Abrechnungszeitraum getätigten Kartenverfügungen per Post oder in Ihr elektronisches Postfach.

Sieben Bankarbeitstage später wird der Gesamtbetrag von Ihrem PSD GiroSmart abgebucht.

Wo und wie kann ich die Umsätze meiner Visa Card Classic verfolgen?

Die Umsätze Ihrer Visa Card Classic können Sie auch jederzeit im PSD OnlineBanking verfolgen. Hier wird Ihre Kreditkarte als eigenes Konto geführt, in dem Sie Ihre Buchungen einsehen und Ihr Abrechnungskonto entsprechend disponieren können.

Alternativ können Sie die Funktion "Benachrichtigung" Ihrer PSD Banking-App nutzen:

  • Lassen Sie sich kostenlos per Push-Nachrichten oder im Ausland per SMS über Ihre Kreditkarteneinsätze informieren
  • Verfolgen Sie Ihre Kartenumsätze und den verbleibenden Verfügungsrahmen in Echtzeit

Tipp: Und falls Ihnen Ihre Kreditkarte einmal abhanden gekommen sein sollte, verbindet Sie die App auf Ihrem Mobiltelefon direkt mit der Sperrhotline.

Kann ich die PIN meiner Visa Card Classic ändern?

Wählen Sie die PIN für Ihre Karten selbst. Es entstehen keine Kosten für Sie.

Ganz einfach am Geldautomaten …

Der Vorgang ähnelt der Passwortänderung beim Mobiltelefon, am PC oder an anderen technischen Geräten: Wählen Sie an einem Geldautomaten unseres BankCard ServiceNetzes die Funktion „PIN verwalten“. Das System führt Sie danach durch das Menü. Sie können die PIN danach sofort verwenden – eine Freischaltung ist nicht notwendig.

Welches Kreditkartenlimit steht mir zur Verfügung?

Bei der Visa Card Classic können Sie monatlich über ein Standardlimit verfügen. Die Limit-Höhe richtet sich nach Ihrem monatlichen Geldeingang:

  • Bei einem Eingang von mindestens 100 Euro erhalten Sie ein Limit von 500 Euro oder das Doppelte Ihres Geldeingangs.
  • Bei einem Eingang ab 1.000 Euro erhalten Sie ein Limit von 3.000 Euro
Wie erhalte ich einen Reisevorteil bei meiner nächsten Reise?

Visa Card Gold

Was hat es mit dem „umfangreichen Versicherungspaket“ auf sich?

Unsere PSD Visa Card Gold bietet Ihnen zusätzlich ein umfangreiches Versicherungspaket, von dem Sie und Ihre Familie auf Reisen profitieren.

Versicherungsleistungen Visa Card Gold

Viele Versicherungen für Ihren Auslandsaufenthalt sind im Leistungspaket Ihrer Visa Card Gold enthalten:

  • Reiserücktrittskosten-Versicherung
  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Verkehrsmittel-Unfallversicherung
  • Reise-Service-Versicherung
  • Auslands-Schutzbrief-Versicherung

Zudem erhalten Sie 7 % Reisebonus³, wenn Sie über den Reiseservice von PSD-MeineReise buchen.

Den genauen Umfang der Versicherungen entnehmen Sie bitte der Versicherungsbestätigung, die jedem Karteninhaber nach Vertragsabschluss automatisch zugesandt wird.

Sollte der Ernstfall eintreten und Sie möchten einen Schaden melden oder haben Fragen, dann wenden Sie sich bitte direkt an die folgenden Versicherungen.

Ein Tipp: Halten Sie gleich Ihre Kredit-Kartennummer bereit, das spart Zeit.

Reiserücktrittskosten-Versicherung
KRAVAG
Telefonnummer: 069 78038641
Direkt zur KRAVAG

Sonstige Versicherungsleistungen
R+V Versicherung
Telefonnummer: 0611 999333

PSD BasicCard

Wie lade ich meine BasicCard auf?

Sie können Ihre BasicCard per Überweisung, Dauerauftrag oder Einzahlung aufladen. Geben Sie dazu als Empfänger den Namen des Karteninhabers sowie die IBAN des BasicCard-Kartenkontos und den BIC der Bank an. Die Angaben finden Sie im Begleitbrief zu Ihrer BasicCard, in Ihrem OnlineBanking und auf Ihrer Abrechnung. Eine Abrechnung erhalten Sie nur, wenn im vorherigen Monat ein Umsatz mit der Karte stattgefunden hat.

Kann ich mein Konto mit der PSD BasicCard überziehen?

Nein, eine Überziehung ist nicht möglich. Die PSD BasicCard ist eine aufladbare Kreditkarte und hat keine Hochprägung. Sie kann deshalb nicht mit mechanischen Geräten, den so genannten "Imprintern", gelesen werden. Wenn Sie mit der BasicCard bezahlen, prüft das Terminal des Händlers online, ob Ihr Konto gedeckt ist. Es kann in bestimmten Fällen zu Offline-Transaktionen kommen, die auch zu einem negativen Saldo führen können, zum Beispiel bei Mautstellen, im Parkhaus, bei Entgelten für den Auslandseinsatz, bei Nutzung von Geldausgabeautomaten oder bei Nutzung zu Kautionszwecken, beispielsweise im Hotel oder bei Autovermietungen.

Ist die PSD BasicCard auch für Minderjährige geeignet?

Mit der PSD BasicCard geben Sie Ihrem Kind ab 13 Jahren eine sichere erste Kreditkarte an die Hand. Sie legen das Guthaben fest und behalten so die Kontrolle über die Ausgaben.

Finanzierungen

Allgemein

Was sind Sollzinsbindungen?

Bei einer Baufinanzierung wird der von Ihnen zu zahlende Zinssatz für einen Zeitraum festgeschrieben. Sie haben dabei den Vorteil, dass Sie während dieser Sollzinsbindung vor einem Sollzinsanstieg geschützt sind und somit die Sollzinsbelastung für Sie genau kalkulierbar ist.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Sollzinsbindungsfristen zu wählen. 

Die kürzeste Sollzinsbindung beträgt ein Jahr. Von der Länge der Sollzinsbindung hängt auch die Höhe der Sollzinssätze ab. Im Gegensatz zu einer Sollzinsbindung bietet die PSD Bank auch die Möglichkeit einer veränderlichen Verzinsung an.

Der veränderliche Sollzinssatz wird entsprechend der Entwicklung der aktuellen Marktverhältnisse angepasst. Das bedeutet, dass der berechnete Sollzinssatz aufgrund der gegebenen Marktsituation eine Korrektur nach oben oder nach unten erfahren kann. Doch egal, wofür Sie sich entscheiden - Ihre PSD Bank München bietet Ihnen immer attraktive Sollzinsen.

Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren?

Bei uns fallen keinerlei Kontoführungsgebühren an.

Wie hoch ist die Bearbeitungsgebühr und wie wird sie bezahlt?

Bei uns fallen keine Bearbeitungsbühren an.

Wie hoch sind die Wertermittlungskosten?

Bei uns fallen keine Wertermittlungskosten an.

Sind Sondertilgungen während der Laufzeit möglich?

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, während der Laufzeit Ihres Darlehens außerplanmäßige Tilgungszahlungen zu leisten.

Innerhalb eines Jahres können Sie maximal bis zu 5% des jeweiligen Nettodarlehensbetrages zusätzlich kostenfrei tilgen (eine höhere Sondertilgungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich). Überweisen Sie diese einfach direkt auf Ihr PSD BauGeld-Konto (Verwendungszweck "Sondertilgung").

Damit bietet Ihnen die Baufinanzierung bei der PSD Bank eine höchstmögliche Flexibilität!

Wie läuft eine Objektbesichtigung ab?

Nach Rücklauf der Vertragsunterlagen, zu denen auch unser Info-Blatt zur Objektbesichtigung gehört, erteilen wir den Besichtigungsauftrag. Der von uns ausgewählte Besichtiger erhält dabei i.d.R. postalisch die erforderlichen Kontaktdaten, um mit Ihnen einen Termin für die Besichtigung vereinbaren zu können.

Der Auftrag enthält darüber hinaus auch die Objektdaten, die zur Identifizierung des Besichtigungsobjektes nötig sind (Adresse, Alter, Größe, Gebäudeart). Der Besichtiger vereinbart dann mit Ihnen einen konkreten Termin. Nach Durchführung der Besichtigung erstellt er ein Kurzprotokoll und leitet dieses zusammen mit Lichtbildern des Objektes wieder an uns zurück, wo es ausgewertet wird.

Wann wird eigentlich die erste Teilzahlung für mein Darlehen eingezogen?

Bei Teilauszahlungen in mehreren Etappen werden lediglich die anfallenden Sollzinsen eingezogen, bis das Darlehen komplett ausgezahlt wird. Sobald Ihr Darlehen komplett ausgezahlt ist, wird die Teilzahlung zum letzten Tag des Monats eingezogen.

Im Darlehensvertrag ist ein Datum genannt, ab wann voraussichtlich erstmals ein Teilzahlungseinzug erfolgt. Dieses Datum ist fiktiv und dient nur als Basis für die Berechnung des Effektivzinssatzes. Der tatsächliche Teilzahlungseinzug beginnt, wie oben geschildert, frühestens nach der ersten Auszahlung des Darlehens.

Wie hoch sind die Sondertilgungsmöglichkeiten und wann und wohin kann ich sie überweisen?

Ihr Darlehensvertrag enthält in der Regel einen Passus, wonach Sie bis zu 5 % des Darlehensbetrages pro Kalenderjahr als Sondertilgung zusätzlich zur laufenden Tilgung leisten können. Basis ist also der im Vertrag genannte Darlehensbetrag (nicht der jeweilige Saldo!).

Damit bleibt der mögliche Sondertilgungsbetrag in jedem Jahr der Sollzinsbindung (in der Regel 5 oder 10 Jahre), für die er vereinbart ist, gleich hoch. Da das Sondertilgungskontingent für ein Kalenderjahr gilt, kann es zu jeder Zeit während des Jahres erbracht werden, erstmals also im Jahr der Zusage nach erfolgter Auszahlung. Ab Januar des Folgejahres ist dann die nächste Sondertilgung möglich.

Allerdings können in vergangenen Jahren nicht geleistete Zahlungen auch nicht nachgeholt werden. Maßgeblich für die Zuordnung ist der Eingang der Zahlung (bitte achten Sie insbesondere zum Jahreswechsel darauf, bei Ihrer Hausbank die Überweisung an uns entsprechend termingerecht zu beauftragen!). Wenn Sie eine Sondertilgung leisten möchten, überweisen Sie wie folgt:

Empfänger: Darlehensnehmer
IBAN: Darlehensnummer*
BIC: GENODEF1P14
Empfängervermerk (freiwillig): Sondertilgung
*22-stellige IBAN (ohne Trennstrich) auf dem Jahreskontoauszug.

Welche monatlichen Belastung kann ich tragen?

Sie müssen darauf achten, dass Sie die monatliche Rate aus Ihrem regelmäßigen Einkommen problemlos stemmen können.

Gibt es staatliche Förderungen für mich?

Je nachdem, was Sie vorhaben (Kauf einer Immobilie, Neubau, Renovierung/Modernisierung) bietet unser Partner, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), verschiedene Förderprogramme mit zinsgünstigen Darlehen inkl. staatlichem Zuschuss an.

Wie hoch ist die Beleihungshöchstgrenze für meine Immobilie?

Die Höhe eines Kredites ist abhängig vom Wert der Immobilie. Wir finanzieren Häuser, Eigentumswohnungen und Baugrundstücke bis zu 80 % des von uns zugrunde gelegten Beleihungswertes. Bei sehr guter Bonität oder Werthaltigkeit der Immobilie ist eine höhere Beleihung in Einzelfällen möglich. Die Sicherung erfolgt in der Regel als Grundschuld an rangerster Stelle im Grundbuch.

Baufinanzierung

Wie viel Eigenkapital benötige ich?

Der Eigenkapitalbedarf richtet sich nach der Höhe Ihres Gesamtbedarfs. In jedem Fall müssen Sie die Nebenkosten für das Objekt, das Sie erwerben möchten, aus Eigenmitteln tragen können. Diese belaufen sich in Bayern auf ca. 7 % - 10 %, je nachdem ob ein Immobilienmakler involviert ist oder nicht.

Zudem wäre weiteres Eigenkapital hilfreich, um eine Darlehensgewährung zu vereinfachen. In der Regel spricht man hier von >= 20% des Objektwertes.

In Einzelfällen ist bei guter Bonität eine Finanzierung auch mit geringem Eigenkapital möglich. Zusätzliche Sicherheiten erhöhen Ihren Finanzierungsspielraum.

Die Baufinanzierung bei der PSD Bank München ist ein Annuitätendarlehen. Was bedeutet das?

Annuitätendarlehen beinhalten monatliche Zins- und Tilgungszahlungen, so dass Ihre Darlehensschuld von Monat zu Monat sinkt. Die Höhe der monatlichen Darlehensrate bleibt über die gesamte Dauer der Sollzinsbindung gleich. Die Tilgung erfolgt anfänglich mit mindestens 1 % pro Jahr vom ursprünglichen Darlehensbetrag zuzüglich der ersparten Sollzinsen. Zur schnelleren Rückzahlung ist auch ein höherer Tilgungssatz möglich.

Warum ist die Abschlussgebühr meines Bausparvertrages im Darlehensvertrag angegeben?

Sofern in Ihrem Darlehensvertrag die Abschlussgebühr für einen Bausparvertrag aufgeführt ist, bedeutet dies für Sie lediglich, dass die Gebühr im effektiven Jahreszins Ihres PSD BauGeldes berücksichtigt wurde.

Was bedeutet die Angabe der Ansparleistung im Darlehensvertrag für mich?

Die Ansparleistungen für den Bausparvertrag sind von Ihnen direkt auf Ihrem Vertrag bei der jeweiligen Bausparkasse zu entrichten.

Meine Baufinanzierung läuft aus – was ist zu tun?

Sie erhalten rechtzeitig (in der Regel 3 Monate) vor Ablauf der Sollzinsbindung Ihres PSD BauGeldes ein schriftliches Angebot zur Verlängerung. Sie können sich jedoch bereits ein Jahr vor Ende der Sollzinsbindung Ihres PSD BauGeldes den Zins sichern. Benutzen Sie dazu unser Online-Formular oder rufen uns unter 0821-5049-260 an.

> PSD AnschlussFinanzierung

Unsere Experten verlängern Ihre Sollzinsbindung ganz einfach und ohne großen bürokratischen Aufwand Ihren Wünschen entsprechend und senden Ihnen die Verträge per Post zu. Die neue Kondition wird zum Ende der bisherigen Sollzinsbindung wirksam.

Wie läuft die Auszahlung ab?

Nachdem wir gemeinsam alle Details zu Ihrer Finanzierung geklärt haben und Sie uns den unterschriebenen Vertrag zurückgeschickt haben, steht der Auszahlung Ihres Kredites in voller Höhe oder in Teilbeträgen (je nach Bedarf) im Normalfall nichts mehr im Wege.

Anbei haben wir für Sie alle Informationen zur Auszahlung allgemein und für unterschiedliche Verwendungszwecke im praktischen PDF-Format zusammengefasst.

Ist ein Weiterverkauf meiner Immobilie während der Laufzeit des Kredits möglich?

In Einzelfällen kann die Immobilie gegen eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung auch vorzeitig veräußert werden. Das Darlehen wird dann durch den Erlös zurückbezahlt. Die Vorfälligkeitsentschädigung richtet sich nach Ihrem individuellen Zinssatz und der Restlaufzeit des Darlehens.

Bitte kontaktieren Sie uns bei diesem Vorhaben persönlich, damit wir Ihnen bei Ihrem Vorhaben weiterhelfen können. Ihr Weg zu uns – einfach und schnell unter 0821 5049-280.

Welche Kriterien sind bei der Wahl einer Immobilie zu beachten?

Bei der Wahl Ihrer Immobilie sollten Sie vor allem darauf achten, dass die Immobilie zu Ihrem Bedarf passt. Sie sollten sich vorher Gedanken machen, ob das Objekt, das Sie erwerben möchten, räumlich und von der Ausgestaltung zu Ihren Vorstellungen passt. Beispielsweise sollten für Ihren Immobilienwunsch Familienplanung und Alter, sowie der Zustand der Immobilie oder des Bauvorhabens zu Ihrer Zukunftsplanung passen. Achten Sie beim Immobilienkauf auch besonders auf die Lage der Immobilie. Diese ist bei der Preisfindung ein entscheidender Faktor. 

Wie lange soll die Zinsbindung meines Darlehens sein?

Die Zinsbindung richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Je nachdem, welche Planung Sie für die Jahre nach Darlehensabschluss haben, sollten Sie eine angemessene Zinsbindung nehmen. Möchten Sie ein Objekt nach kurzer Zeit weiter veräußern, Sie denken an eine räumliche Veränderung oder rechnen mit sinkenden Zinsen? Dann eignen sich am besten kürzere Sollzinsbindungen.

Soll ich lieber Kaufen oder Bauen?

Die Beantwortung dieser Frage richtet sich nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Während Sie beim Neubau einer Immobilie frei in der Objektgestaltung sind, müssen Sie sich beim Erwerb einer Bestandsimmobilie oftmals mit den Gegebenheiten arrangieren. Bei der preislichen Ausgestaltung hat wiederum ein Kauf Vorteile, da ein Bauvorhaben meist teurer ist als der Erwerb. Zeitlich gesehen werden Bestandsimmobilien in den allermeisten Fällen schneller bezugsfertig als Neubauten, da beim Neubau viele Vorschriften für Planung und Umsetzung einzuhalten sind und unvorhergesehene Herausforderungen entstehen. Alles in allem gibt es für diese Frage keine Musterlösung – es kommt auf Ihre persönlichen Vorstellungen an.

Egal wie Sie sich am Ende entscheiden: Wir möchten Sie gerne rund um das Thema Finanzen begleiten und Ihnen den Traum vom Eigenheim erfüllen.

Entstehen Kosten für Besichtigung und Wertgutachten?

Die PSD Bank München besichtigt grundsätzlich das Beleihungsobjekt nach vorheriger Anmeldung durch einen Beauftragten. Die Vorlage eines Gutachtens ist ab einer Belastung in Höhe von 600.000 Euro des Beleihungsobjektes erforderlich. Die Kosten bei Besichtigung oder Erstellung eines Gutachtens übernehmen wir für Sie.

Muss ich irgendwelche Gebühren bezahlen oder andere Kosten tragen?

Nein – Einige Banken berechnen Gebühren für das Führen der Baufinanzierungskonten. Bei uns fallen keinerlei Kontoführungsgebühren an. Außerdem nehmen wir keine Bearbeitungsgebühren für Wertermittlungen oder sonstige Bearbeitungen. Die Vorlage eines Gutachtens ist ab einer Belastung in Höhe von 600.000 Euro des Beleihungsobjektes erforderlich. Die Kosten bei Besichtigung oder Erstellung eines Gutachtens übernehmen wir für Sie.

Welche Dokumente und Unerlagen benötige ich für eine Baufinanzierung

Wir haben eine praktische Checkliste für Sie zusammengestellt, in der Sie auf einen Blick sehen können, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.

Ab wann muss ich Bereitstellungszinsen bezahlen?

Bereitstellungszinsen werden ab einem vereinbarten Zeitpunkt, für den nicht ausgezahlten Darlehensbetrag bis zur Auszahlung berechnet. Sie sind das Entgelt dafür, dass wir Ihr Darlehen zu garantierten Konditionen bereitstellen, aber noch nicht auszahlen können, weil noch nicht sämtliche Auszahlungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Wir berechnen Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25% p.m. auf den nicht ausgezahlten Darlehensbetrag erst ab dem 7. Monat! In den ersten 6 Monaten zahlen Sie also keinerlei Bereitstellungszinsen! Eine längere bereitstellungsfreie Zeit bis zu 24 Monaten ist gegen Zinsaufschlag möglich.

BauGeldKompakt

Wird ein Kostgenvoranschlag bzw. ein Angebot für die Finanzierung benötigt?

Ab einem Nettodarlehensbetrag von 25.000 Euro ist die Vorlage eines Angebotes bzw. ein Kostenvoranschlag für die geplante Maßnahme erforderlich.

Ist ein Grundbucheintrag notwendig?

Für Nettodarlehensbeträge ab 10.000 Euro stellen wir Ihnen ein zweckgebundenes Darlehen ohne Grundbucheintragung zur Verfügung.

Was ist der Digital Account Check?

Der Digital Account Check ist eine automatische Kontoabfrage. Mit Ihrem Einverständnis wird Ihr bisheriges Konto ausgelesen, sodass die Antragssstrecke vorausgefüllt wird. Ihre Vorteile dabei: Sie müssen weniger Unterlagen einreichen und sparen sich den Papierkram.

Wie läuft die Auszahlung ab?

Das Darlehen wird in einer Summe auf das vom Darlehensnehmer im Auszahlungsauftrag genannte Konto überwiesen.

Volltilgerdarlehen

Was ist ein Volltilgerdarlehen?

Der PSD Volltilger ist ein Volltilgerdarlehen. Bei dem Volltilgungsdarlehen ist der Kredit zum Laufzeitende komplett getilgt und zurückbezahlt. Die zu zahlenden Raten und die Zinsen bleiben während der gesamten Laufzeit konstant. Ein Zinsänderungsrisiko besteht somit nicht und eine Prolongation bzw. Anschlussfinanzierung ist nicht notwendig. Die Dauer der festgeschriebenen Zinsen entspricht der Gesamtlaufzeit des Volltilgerdarlehens und ist für Sie somit planbar. Ein Volltilgerdarlehen bietet Ihnen Sicherheit und eine solide Planungsgrundlage über die gesamte Laufzeit hinweg. Zwar sorgt die dauerhafte Zinsbindung für Sicherheit der eigenen finanziellen Planung, allerdings kann die Tilgungsrate eine zu hohe monatliche Belastung sein. Diese Art der Baufinanzierung ist somit eher für einkommensstarke Personen interessant.

Für wen kommt der PSD Volltilger in Frage?

Zwar sorgt die dauerhafte Zinsbindung für Sicherheit der eigenen finanziellen Planung, allerdings kann die Tilgungsrate eine zu hohe monatliche Belastung sein. Diese Art der Baufinanzierung ist somit eher für einkommensstarke Personen interessant.

Wird beim Volltilgerdarlehen ein Tilgungswechsel angeboten?

Es ist kein Tilgungswechsel möglich da die monatliche Tilgung auf die gesamte Laufzeit des Darlehens ausgerichtet ist.

Wie läuft die Tilgung?

Sofern Sie eine laufende Tilgung mit uns vereinbaren, beginnt die Tilgung erst mit vollständiger Auszahlung des Darlehens. Bis dahin fällige Zinsen werden monatlich eingezogen.

Welche Dokumente und Unterlagen benötige ich für eine Baufinanzierung?

Wir haben eine praktische Checkliste für Sie zusammengestellt, in der Sie auf einen Blick sehen können, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.

Was sind die Voraussetzungen für die Auszahlung?
  • Ein unterschriebener Darlehensvertrag mit Zweckerklärung
  • Schriftlicher Auszahlungsauftrag
  • Ggf. Baufortschrittsnachweise
  • Eintragungsbestätigung des Grundbuchamtes; alternativ eine Notar-Bestätigung

Privatkredite Allgemein

Was ist ein Ratenkredit?

Ein Ratenkredit wird am häufigsten in Form eines Annuitätendarlehens vergeben.

Das Annuitätendarlehen zeichnet sich durch gleichbleibende Raten während der gesamten Laufzeit aus. Mit fortlaufender Rückzahlung sinkt der Zinsanteil. Gleichzeitig nimmt der Tilgungsanteil zu, da sich die Höhe, der monatlich zu zahlenden Rate die gesamte Laufzeit über nicht verändert. Die letzte Rate kann sich in der Höhe von den übrigen Kreditraten unterscheiden.

Wer kann einen Ratenkredit beantragen?

Unsere PSD PrivatKredit ist grundsätzlich erhältlich für Rentner, Angestellte, Arbeiter und Beamte, deren Arbeitgeber den Sitz in Deutschland haben. Für eine Antragstellung müssen Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Altersbeschränkung sehen wir nicht vor – eine Rückführung der Kredite sollte aber bis zur Beendigung des 75. Lebensjahres erfolgt sein.

Was ist der Unterschied zwischen dem PSD PrivatKredit und dem PSD MobilitätsKredit?

Unseren PSD MobilitätsKredit erhalten Sie ausschließlich für den Kauf von neuen oder gebrauchten PKWs, Motorrädern oder Wohnwägen bis zu einem Alter von bis zu 4 Jahren. Ein entsprechender Nachweis mittels Kaufvertrag oder verbindlicher Bestellung ist zur Auszahlung zwingend erforderlich. Für ältere Fahrzeuge empfehlen wir den PSD PrivatKredit.

Beim PSD PrivatKredit können Sie den Darlehensbetrag grundsätzlich frei verwenden und müssen keine Nachweise für die Verwendung erbringen.

Was ist der Sollzinssatz?

Der Sollzinssatz gibt den reinen zu entrichtenden Zins für den Ratenkredit wieder und ist bei uns gebunden, das bedeutet er ist fest für die gesamte Laufzeit des Darlehens.

Welche Kreditbeträge sind möglich?

Ihren PSD PrivatKredit erhalten Sie bereits ab 2.500 Euro. Sie können jeden beliebigen Betrag bis maximal 75.000 Euro auswählen. Hierbei unterstützt Sie unser Kreditrechner bei der ersten Wahl des möglichen Kreditbetrags.

Ihren PSD MobilitätsKredit erhalten Sie bereits ab 5.000 Euro. Sie können jeden beliebigen Betrag bis maximal 75.000 Euro auswählen. Hierbei unterstützt Sie unser Kreditrechner bei der ersten Wahl des möglichen Kreditbetrags.

Für welche Verwendungszwecke wird der PSD PrivatKredit ausgezahlt?

Der PSD PrivatKredit wird für Ihre persönlichen Ziele bereitgestellt. Erfüllen Sie sich Ihre persönlichen Wünsche. Ob Sie einen Urlaub finanzieren wollen, die Wohnung neu einrichten oder den beanspruchten Dispositionskredit ausgleichen wollen, ist für die Bereitstellung des Kredites ohne Belang.

Sie können sich ebenfalls einen finanziellen Spielraum verschaffen mit der Umschuldung von teuren Fremdkrediten.

Wie berechnet sich meine persönliche Bonität?

Zu Ihrer Kreditanfrage wird auf Basis der von Ihnen angegebenen Daten eine eingehende Prüfung durchgeführt. Auf diese Weise möchten wir weitgehend sicherstellen, dass Ihnen nach den vorliegenden Informationen eine Rückzahlung problemlos möglich ist. Das entspricht sowohl unserem Selbstverständnis als auch den Anforderungen des Gesetzgebers. Zudem verwenden wir die Auskünfte der Schufa.

Welche Sicherheiten sind nötig?

Es müssen keine Sicherheiten gestellt werden. Voraussetzungen für einen PSD PrivatKredit sind ein regelmäßiges Einkommen, Ihre mit dem Antrag gestellte Selbstauskunft, Ihre Schufa-Auskunft und selbstverständlich die Vorlage entsprechender Nachweise zur Bearbeitung Ihres Finanzierungswunsches.

Wie lange ist die Widerrufsfrist?

Mit einer Widerrufsfrist von 14 Tagen können Sie sich in Ruhe überlegen, ob Sie die von uns angebotene Finanzierung in Anspruch nehmen wollen. In der Überzeugung, Ihnen ein faires Angebot gemacht zu haben, zahlen wir den Kredit bereits während der Widerrufsfrist aus. Sollten Sie wider Erwarten Ihren Kreditvertrag doch widerrufen, sind die Bedingungen der Rückzahlung vertraglich gefasst.

Wie kann ein Widerruf durchgeführt werden?

Der Widerruf muss innerhalb der Widerrufsfrist von 14 Tagen schriftlich, mittels Fax oder E-Mail-Nachricht mitgeteilt werden. Bei einem Widerruf sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren. Sie müssen daher einen bereits erhaltenen Kreditbetrag zurück überweisen. Das Kreditkonto wird dann gelöscht. Kosten für den Widerruf entstehen Ihnen dabei nicht.

Wie schnell erfolgt die Auszahlung?

Bei Abschluss einer unserer Online-Kredite werden wir das Darlehen nach Eingang aller entscheidungsrelevanten Unterlagen in der Regel innerhalb von zwei Arbeitstagen auf das von Ihnen angegebene Girokonto überweisen.

Sind Sondertilgungen während der Laufzeit möglich?

Ja, Sondertilgungen sind während der gesamten Laufzeit zu jeder Zeit kostenlos möglich. Sie können in diesem Fall einfach die von Ihnen gewählte Sondertilgung direkt auf Ihr Darlehenskonto überweisen.

Kann ich meinen Kredit auch auf einmal zurückzahlen?

Ja, Sie können Ihren PSD PrivatKredit zu jeder Zeit und kostenlos auf einmal zurückzahlen. Im OnlineBanking haben Sie rund um die Uhr einen Überblick über Ihre aktuelle Restschuld.

Kann ich die Rückzahlung auch aussetzen?

Grundsätzlich sollte die monatlich vereinbarte Rate regelmäßig erbracht werden.

Ausnahme: In nachgewiesenen wirtschaftlichen Notlagen kann einmalig während der vereinbarten Kreditlaufzeit eine Aussetzung für maximal 3 Monate erfolgen.

Kann ich die monatlichen Raten auch erhöhen oder reduzieren?

Die vertraglich vereinbarten Raten können Sie bei vorhandener Liquidität durch einen zusätzlichen Dauerauftrag von Ihrem Girokonto direkt auf das Darlehenskonto erhöhen.

Eine Reduzierung der monatlich vereinbarten Darlehnsraten ist grundsätzlich nicht vorgesehen.

Kann ich den Kredit auch aufstocken?

Eine direkte Aufstockung des bereits bestehenden Kredites ist leider nicht möglich. Gerne tauschen wir uns aber mit Ihnen über die Möglichkeiten aus, Ihren Finanzierungswunsch entweder als neuen Kreditvertrag zu fassen oder aber im Einzelfall Ihren bereits bestehenden Kredit einfach im Rahmen einer Vertragsneufassung mit abzulösen.

Verändert sich der Zinssatz während der Laufzeit?

Nein, der vereinbarte Sollzinssatz ist gebunden bis zum Ende der Vertragslaufzeit.

Muss ich den Kredit zwingend zusammen mit meinem Ehepartner beantragen?

Grundsätzlich sollten Eheleute den Kredit gemeinsam beantragen. Bei guter Bonität kann die Zusage auch auf einen Kreditnehmer allein erfolgen.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich den Kredit zusammen mit einem zweiten Kreditnehmer beantrage?

Bei zwei Kreditnehmern kann sich die Bonität erhöhen, gegebenenfalls sind so auch höhere Kreditbeträge möglich.

Kann ich einen bereits bestehenden Kredit bei einer anderen Bank auch zur PSD Bank München umschulden?

Ja, das können Sie sehr gerne machen. Aufgrund der günstigen Sollzinsen bei der PSD Bank München führt eine Umschuldung oftmals zu einer deutlich verbesserten monatlichen Liquidität.

Was passiert, wenn ich meinen Kredit nicht zurückbezahlen kann?

In diesem Fall wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Privatkredit

Für welchen Zweck kann ich den Privatkredit verwenden?

Ob Sie einen Urlaub finanzieren wollen, die Wohnung neu einrichten oder den beanspruchten Dispositionskredit ausgleichen wollen, ist für die Bereitstellung des Kredites ohne Belang. Sie können sich ebenfalls einen finanziellen Spielraum verschaffen, indem Sie etwa teure Fremdkredite umschulden.

Kann ich die Rückzahlung auch aussetzen?

Grundsätzlich müssen/sollten Sie die monatlich vereinbarte Rate regelmäßig zurückzahlen. In nachgewiesenen wirtschaftlichen Notlagen kann jedoch EINMALIG während der vereinbarten Kreditlaufzeit eine Aussetzung für maximal drei Monate erfolgen.

EasyCredit

Wie funktioniert ein easyCredit?

easyCredit ist mehr als ein Sofortkredit. Um finanziell flexibel zu bleiben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich zusätzliches Geld reservieren. Rufen Sie es ab, wenn Sie es brauchen. Oder auch nicht. Ganz wie Sie möchten.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für einen easyCredit brauchen Sie ein regelmäßiges Einkommen als Angestellter, Arbeiter, Beamter oder Rentner. Voraussetzung ist ein fester Wohnsitz in Deutschland und ein Mindestalter von 18 Jahren – ein Höchstalter gibt es nicht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir derzeit keinen easyCredit für Selbstständige anbieten können.

Für welche Verwendungszwecke wird easyCredit ausgezahlt?

easyCredit wird unabhängig von Ihrem persönlichen Verwendungszweck ausgezahlt. Mit easyCredit können Sie sich Ihre Wünsche erfüllen. Ob Sie ein Auto, ein Motorrad oder eine neue Einrichtung finanzieren möchten – bei uns müssen Sie keinen Verwendungszweck angeben.

Was benötige ich für den Abschluss?

Wichtig sind: Personalausweis, aktuelle Gehaltsabrechnungen der letzten zwei Monate bzw. Renten- oder Pensionsbescheid und Nachweise über weitere Einkünfte. Sie sollten wissen, wann Sie Ihre derzeitige Stelle angetreten haben bzw. in Rente gegangen sind.

Was ist, wenn mein Kreditwunsch abgelehnt wird?

Das bedeutet nicht, dass Sie generell eine schlechte Bonität haben. Es bedeutet lediglich, dass wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt kein passendes Angebot unterbreiten können und Sie somit verantwortungsbewusst vor einer finanziellen Überforderung schützen. Da sich Ihre persönlichen Umstände im Laufe der Zeit ändern können, sollten Sie zu gegebener Zeit nachfragen, ob Ihrem Kreditwunsch entsprochen werden kann.

Mobilitätskredit

Wer kann einen MobilitätsKredit beantragen?

Unser PSD MobilitätsKredit ist grundsätzlich erhältlich für Rentner, Angestellte, Arbeiter und Beamte, deren Arbeitgeber den Sitz in Deutschland haben. Für eine Antragstellung müssen Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Altersbeschränkung sehen wir nicht vor – eine Rückführung der Kredite sollte aber bis zur Beendigung des 75. Lebensjahres erfolgt sein.

Für welchen Zweck kann ich den MobilitätsKredit verwenden?

Unseren PSD MobilitätsKredit erhalten Sie ausschließlich für den Kauf von neuen oder gebrauchten PKW, Motorrädern oder Wohnwagen bis zu einem Alter von bis zu vier Jahren. Ein entsprechender Nachweis mittels Kaufvertrag oder verbindlicher Bestellung ist zur Auszahlung zwingend erforderlich. Für ältere Fahrzeuge empfehlen wir den PSD PrivatKredit.

Geldanlagen

Tagesgeld

Wie kann ich Geld auf mein Tagesgeldkonto überweisen?

Sie können ganz flexibel von jedem Konto den gewünschten Betrag überweisen. Sollten Sie bereits ein Girokonto bei uns haben, wird der Betrag sogar innerhalb weniger Minuten gutgeschrieben.

Wie kann ich Geld vom Tagesgeldkonto abheben?

Die Auszahlung erfolgt per Überweisung auf das von Ihnen angegebene Referenzkonto (z.B. Girokonto). Von dort können Sie wie gewohnt Ihr Geld am Automaten abheben.

Wie kann ich kündigen?

Das PSD TagesGeld45 hat eine Kündigungsfrist von 45 Tagen, das PSD TagesGeld90 von 90 Tagen.

Die Kündigung kann schriftlich, per Nachricht im PSD OnlineBanking oder persönlich vor Ort erfolgen. Der gekündigte Betrag wird Ihnen 45 Tage bzw. 90 Tage nach der Kündigung automatisch auf das hinterlegte Referenzkonto oder auf ein von Ihnen angegebenes Wunschkonto* gebucht.

*Falls Sie ein Wunschkonto angeben, muss dieses auf den gleichen Kontoinhaber lauten, wie das TagesGeld45-Konto.

Ist es möglich, eine Kündigung wieder zurückzuziehen?

Wenn sich Ihre Pläne doch verändern, ist eine Rücknahme der Kündigung jederzeit möglich. Der Auftrag kann formlos schriftlich, per Nachricht im OnlineBanking oder persönlich vor Ort erteilt werden.

Wie viel Geld kann ich anlegen?

Die Mindesteinlage beträgt 5.000 Euro.

Ist eine vorzeitige Verfügbarkeit (evtl. gegen Vorschusszinsen) möglich?

Nein, eine vorzeitige Verfügung ist leider nicht möglich.

Kann ich jederzeit Geld auf das Tagesgeldkonto buchen?

Ja, Einzahlungen sind jederzeit per Überweisung, Umbuchung von einem bestehenden PSD-Konto und per Dauerauftrag möglich.

Termingeld

Wann und wie erfolgt die Zinsgutschrift?

Die Zinsgutschrift erfolgt am Fälligkeitstag auf dem Termingeldkonto, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

Was passiert nach Ablauf meiner ausgewählten Laufzeit?

Erhalten wir nicht zwei Arbeitstage vor Fälligkeit einen Auftrag von Ihnen, wird das PSD TerminGeld um die ursprünglich vereinbarte Laufzeit und den dann geltenden Konditionen verlängert.

Wie kann ich über das Geld verfügen?

Zum Fälligkeitstag kann über das PSD TerminGeld verfügt werden. Hierbei können Sie zwischen einer vollständigen Auszahlung oder Teilauszahlung wählen. Die Teilauszahlung muss mindestens 500 Euro betragen.

Geben Sie uns hierzu bitte bis spätestens 2 Arbeitstage vor Fälligkeit einen schriftlichen Auftrag mit Ihrem Auszahlungswunsch.

Kann ich den Anlagebetrag auch erhöhen?

Zum Fälligkeitstag kann das PSD TerminGeld erhöht werden. Die Erhöhung muss mindestens 500 Euro betragen.

Geben Sie uns hierzu bitte bis spätestens 2 Arbeitstage vor Fälligkeit einen schriftlichen Auftrag mit Ihrem Erhöhungswunsch. Sie müssen hierzu einen Betrag ab 500 Euro auf Ihr PSD TerminGeld buchen.

Sparkonto

Kann ich das Sparkonto jederzeit kündigen?

Wenn Sie Ihr Sparkonto kündigen möchten, müssen Sie lediglich eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten. Gegen geringe Vorschusszinsen kann das Konto auch früher aufgelöst werden.

Kann mein Gehalt bzw. Rente auf das Sparkonto überwiesen werden bzw. sind Abbuchungen möglich?

Dies ist leider nicht möglich, da es sich bei dem Sparkonto um ein reines Konto zum Sparen handelt. Für den klassichen Zahlungsverkehr ist es daher nicht geeignet. Nutzen Sie hierfür unser Girokonto.

Kann ich von diesem Konto auch Rechnungen bezahlen?

Nein, dies ist leider nicht möglich. Rechnungen können nur über ein Girokonto bezahlt werden. Umbuchungen auf das hinterlegte Referenzkonto sind jederzeit möglich.

Gibt es für dieses Konto eine Karte, mit der am Geldautomaten abgehoben werden kann?

Nein, Sie können über das eingezahlte Geld nur online, telefonisch oder in einem unserer Kundencenter verfügen.

Bekomme ich für dieses Konto Kontoauszüge?

Ja. Einmal jährlich, Anfang Januar, erhalten Sie einen Kontoauszug.

Sparbrief

Was gilt während meiner festgelegten Laufzeit?

Die Anlagesumme ist während dieser Zeit festgelegt und für beide Seiten unkündbar, der Zinssatz dafür garantiert.

Edelmetalle

Welche Kosten sind mit einer Geldanlage in Edelmetallen wie Gold und Silber verbunden?

Erwerben Sie Edelmetalle als Direktanlage in Form von Goldbarren oder Goldmünzen, fallen Kosten für den An- bzw. Verkauf an. Auch die Lagerung der Metalle zum Beispiel in einem Bankschließfach bzw. Banktresor ist meist mit Kosten verbunden. Sprechen Sie dazu einfach Ihren Berater an.

Muss ich auf Edelmetalle Steuern zahlen?

Beim Erwerb von Feingoldbarren und Goldmünzen fällt keine Mehrwertsteuer an. Investieren Sie in Silber, Platin oder Palladium, wird Ihnen beim Kauf die Mehrwertsteuer berechnet. Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von physischen Edelmetallen sind nach einer Haltefrist von einem Jahr abgeltungssteuerfrei.

Woran liegt es, dass ich die Bestellung von Edelmetallen im Online-Shop der Reisebank nicht fortsetzen bzw. abschließen kann?

Die Bestellung von Edelmetallen im Online-Shop der Reisebank kann durch Blockierung von Cookies in Ihrem Browser nicht vollständig ausgeführt werden. Um die Nutzung attraktiv zu gestalten sowie bestimmte Funktionen bei der Bestellung von Edelmetallen zu ermöglichen, verwendet die Reisebank sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen der Reisebank oder ihren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Dann können Sie einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

Bei Nutzung von Apple-Mobilgeräten (iPhone und iPad) können Bestellungen nicht durchgeführt werden, wenn im Safari-Browser die Option "Cross-Sitetracking verhindern" aktiviert ist. Bitte deaktivieren Sie für den Zeitraum des Einkaufs in unserem Shop die Option "Cross-Sitetracking verhindern" vorübergehend. Sie finden die Option unter "Einstellungen - Safari - Datenschutz & Sicherheit - Cross-Sitetracking verhindern".

Reisebank

Wie sicher ist die Bestellung über den Onlineshop der Reisebank?

Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt immer über eine 128-Bit-SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Mit der SSL-Verschlüsselung werden sowohl die Identität als auch die Vertraulichkeit zweier miteinander kommunizierender Anwendungen gewährleistet. Die Übertragung der Anwendung und der einzelnen Masken erfolgt über eine HTTPS-Verbindung (HyperTextTransferProtokollSecure).

Unterliegen ausländische Währungen Wert- und Kursschwankungen?

Die Kurse von ausländischen Währungen können je nach Marktlage schwanken.

Welche Bezahlmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?

Im Onlineshop unseres Partners Reisebank haben Sie die Möglichkeit, zwischen giropay als Online-Bezahlverfahren, Vorkasse und der Bezahlfunktion "Barzahlen" zu wählen.

giropay verbindet die einfache Zahlungsabwicklung über das eigene Girokonto mit den bewährten Sicherheitsstandards der Banken. Darüber hinaus entspricht es dem weltweit anerkannten deutschen Datenschutz.

Bei Vorkasse erhalten Sie eine E-Mail mit den Kontodaten, an die Sie den gesamten Betrag innerhalb von 3 Tagen überweisen müssen.

Bei der Bezahlfunktion "Barzahlen" erhalten Sie einen Zahlschein per E-Mail oder eine SMS auf Ihr Smartphone. Sie haben dann ebenfalls 3 Tage Zeit, den Betrag bar bei einem Partner von "Barzahlen" zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass "Barzahlen" nur für Bestellungen bis 999,99 Euro möglich ist.

Woran liegt es, dass ich die Bestellung von Währungen im Onlineshop der Reisebank nicht fortsetzen bzw. abschließen kann?

Die Bestellung von Währungen im Onlineshop der Reisebank kann durch Blockierung von Cookies in Ihrem Browser nicht vollständig ausgeführt werden. Um die Nutzung attraktiv zu gestalten sowie bestimmte Funktionen bei der Bestellung von Währungen zu ermöglichen, verwendet die Reisebank sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen der Reisebank oder ihren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Dann können Sie einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

Bei Nutzung von Apple-Mobilgeräten (iPhone und iPad) können Bestellungen nicht durchgeführt werden, wenn im Safari-Browser die Option "Cross-Sitetracking verhindern" aktiviert ist. Bitte deaktivieren Sie für den Zeitraum des Einkaufs in unserem Shop die Option "Cross-Sitetracking verhindern" vorübergehend. Sie finden die Option unter "Einstellungen - Safari - Datenschutz & Sicherheit - Cross-Sitetracking verhindern".

Safe+Smart

Wo liegt der Unterschied zu einem Tagesgeldkonto?

Wie beim Tagesgeld legen Sie Ihr Vermögen so an, dass Sie jederzeit darüber verfügen können. Damit schaffen Sie sich finanziellen Spielraum, der es Ihnen erlaubt, sich spontan Wünsche zu erfüllen. Im Gegensatz zu einem Tagesgeldkonto können Sie jedoch gleichzeitig von Renditechancen am Kapitalmarkt profitieren. Denn mit der R+V-AnlageKombi Safe+Smart lässt Ihr Vermögen sich flexibel und renditestark anlegen. So ist es möglich, entweder ein Vermögen aufzubauen, Ihr Kapital als Altersvorsorge zu nutzen oder für den Nachwuchs zu sparen.

Passt die R+V-AnlageKombi Safe+Smart zu mir

Sie können die R+V-AnlageKombi Safe+Smart genau nach Ihren Wünschen einrichten – je nachdem, welcher Spartyp Sie sind. Mindestens 50 Prozent Ihres Geldes investieren Sie in sicheres Kapital. Der andere Teil fließt in Chancen-Kapital. Das Verhältnis von Chance zu Sicherheit legen Sie bei Vertragsabschluss fest. Sie können es aber auch während der Laufzeit verändern und an Ihre Lebensumstände anpassen.

Wie findet der Vermögensaufbau bei der R+V-AnlageKombi Safe+Smart statt?

Sie investieren Ihr Geld zu mindestens 50 Prozent in sicheres Kapital. Der andere Teil fließt ins Chancen-Kapital. Die Aufteilung zwischen sicherem Kapital und Chancen-Kapital wählen Sie selbst. Mit dem Chancen-Kapital partizipieren Sie an der Wertentwicklung am Aktienmarkt – und zwar zu gleichen Teilen an den bekannten Aktienindizes DAX 30, EUROSTOXX 50 und MSCI WORLD. Das sichere Kapital gehört zum Sicherungsvermögen unseres Partners R+V Lebensversicherung AG. Es ist also Teil der Kapitalanlage, aus der Sie Ihre garantierten Leistungen erhalten. Es ist so angelegt, dass R+V diese Verpflichtungen langfristig bedienen kann. Sie können die Aufteilung zwischen sicherem Kapital und Chancen-Kapital jederzeit und so oft Sie wollen kostenlos neu festlegen.

Kann ich unbegrenzt einzahlen bzw. auszahlen lassen?

Zuzahlungen sind ab 500 Euro möglich. Die Summe der Zuzahlungen in einem Versicherungsjahr beträgt höchstens 20.000 Euro. Auszahlungen aus dem Gesamtkapital können jederzeit zum Ende der Versicherungsperiode oder mit einer Frist von einem Monat zum nächsten Monatsersten erfolgen. Der Mindestauszahlungsbetrag ist 1.000 Euro. Dabei fallen keine Kosten an.

Kann ich mit der R+V-AnlageKombi Safe+Smart für andere vorsorgen?

Sie können Ihr Geld auch für andere anlegen. Die R+V-AnlageKombi Safe+Smart eignet sich als Vermögensanlage für den Nachwuchs. So können beispielsweise Eltern oder auch Großeltern Geld für Ihre Kinder bzw. Enkel ansparen.

Welche Geldanlage ist die richtige für Kinder?

Als Eltern oder Großeltern möchten Sie, dass es Ihren Kindern bzw. Enkeln später gut geht. Um finanziell für den Nachwuchs vorzusorgen, gibt es spezielle Vorsorgeprodukte wie die R+V-KinderVorsorge oder den R+V-KinderRundumschutz. Sie können aber auch mit der R+V-AnlageKombi Safe+Smart ein Vermögen für Ihre Kinder oder Enkel aufbauen – zum Beispiel für die Ausbildung oder das Studium.

Eignet sich die R+V-AnlageKombi Safe+Smart als Altersvorsorge?

Ja, Sie können die AnlageKombi Safe+Smart der R+V natürlich auch zur Altersvorsorge nutzen. Sie eignet sich besonders, um Einmalbeträge zu sparen. Die Leistung können Sie sich einmalig oder als lebenslange monatliche Rente auszahlen lassen.

Gewinnsparen

Welche Projekte unterstütze ich beim Gewinnsparen?

Mit dem Gewinnsparen unterstützen Sie nach festgelegten Regeln soziale und gemeinnützige Einrichtungen und Vereine in Ihrer Region. Informieren Sie sich bei Ihrer PSD Bank München über die Projekte und Einrichtungen, die aktuell unterstützt werden.

Was kann ich gewinnen?

Neben attraktiven Geldpreisen werden auch Sachpreise wie Autos und Reisen verlost.

Was kann ich verlieren?

Das Verlustrisiko ist auf den Lotterieeinsatz beschränkt.

Wie häufig finden die Verlosungen statt?

Die Verlosungen finden monatlich statt.

Wie werden die Gewinner informiert?

Geldpreise werden direkt auf dem Konto des Gewinners gutgeschrieben. Bei Sachpreisen informiert die PSD Bank München den Gewinner persönlich.

Bausparen

Was ist ein Bausparvertrag?

Der Bausparvertrag ist eine staatlich geförderte Spar- und Finanzierungsform und dient als Grundstock der Vermögensbildung. Mit Bausparen können Sie aktiv Ihre eigene Wohnsituation verbessern und Ihren Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen. Damit ist der Bausparvertrag auch die Basis für eine gesicherte Altersversorgung.

Beim Bausparvertrag sparen Sie jeden Monat eine bestimmte Rate. Neben diesen regelmäßigen Einzahlungen können Sie auch Sonderzahlungen leisten. Das angesparte Guthaben wird je nach Tarifvariante unterschiedlich verzinst.

Bei einem planmäßigen Sparverlauf haben Sie Anspruch auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen, sobald Ihr Guthaben, also die Summe aus Einzahlungen, Zinsen und eventuellen staatlichen Zuschüssen, mehr als 40 % bzw. 50 % der bei Vertragsabschluss festgelegten Bausparsumme beträgt. Dieses Darlehen können Sie in Anspruch nehmen, müssen es aber nicht.

Welche Voraussetzungen für eine staatliche Förderung gibt es?

Wohnungsbauprämie

  • 10 % Wohnungsbauprämie für jährliche Sparbeiträge bis maximal 700 Euro bei Alleinstehenden, 1.400 Euro bei Verheirateten
  • Prämienberechtigt sind Bausparer ab 16 Jahren mit einem zu versteuernden Einkommen von jährlich maximal 35.000 Euro bei Alleinstehenden und 70.000 Euro bei Verheirateten
  • Bausparern über 25 Jahren wird die Wohnungsbauprämie ausschließlich bei wohnwirtschaftlicher Verwendung der Bausparmittel gewährt.

Arbeitnehmersparzulage (VL-Leistungen)

Der Staat fördert die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen (VL) mit einer Arbeitnehmersparzulage in Höhe von 9 % der VL.

Voraussetzung für den Bezug der Arbeitnehmersparzulage:

  • 7-jährigen Bindungsfrist
  • Versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 17.900 Euro bei Alleinstehenden bzw. 35.800 Euro bei Verheirateten

Zudem wäre weiteres Eigenkapital hilfreich, um eine Darlehensgewährung zu vereinfachen. In der Regel spricht man hier von >= 20% des Objektwertes.

In Einzelfällen ist bei guter Bonität eine Finanzierung auch mit geringem Eigenkapital möglich. Zusätzliche Sicherheiten erhöhen Ihren Finanzierungsspielraum.

Wofür kann ich meinen Bausparvertrag verwenden?

Ihr Bausparguthaben und das Bauspardarlehen können Sie zum Beispiel zum Bau oder Kauf einer Immobilie oder zur Modernisierung oder Umschuldung verwenden. Aber auch der Kauf einer Küche, der Bau eines Kamins oder einer Sauna sind möglich. Ihr Berater informiert Sie gern ausführlich über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten vom Staat.

Mit welchen Kosten muss ich beim Bausparen rechnen?

Bei Abschluss eines Bausparvertrags zahlen Sie eine einmalige Abschlussgebühr als Eintritt in die Bauspargemeinschaft. Diese beträgt 1,6 % der Bausparsumme. Das Jahresentgelt beträgt 15 Euro pro Jahr im klassischen Tarifangebot bzw. ein Vertragsentgelt von 18 Euro pro Jahr bei den Wohn-Riester-Varianten in der Sparphase.

Wie kann ich Geld auf meinen Bausparvertrag einzahlen?

Ihr Bausparvertrag hat eine eigene Kontonummer, die sogenannte Vertrags-IBAN. Mit dieser können Sie Beträge auf Ihr Bausparkonto überweisen, ohne Ihre Bausparnummer im Verwendungszweck anzugeben. Die Vertrags-IBAN finden Sie auf Ihrem Jahreskontoauszug.

Was passiert, wenn ich meinen Sparbeitrag zeitweise nicht leisten kann?

Bei Abschluss eines Bausparvertrags wird gemäß § 2 Abs. 1 ABB ein monatlicher Sparbeitrag, auch Regelsparbeitrag genannt, vereinbart. Durch eine abweichende Besparung oder ein Aussetzen der Besparung verändert sich der Regelsparbeitrag nicht. Das gilt auch bei einem Einzugsauftrag, der im Bausparvertrag oder gesondert erteilt wurde und dessen Höhe vom vereinbarten Regelsparbeitrag abweicht. Denn hierbei handelt es sich nicht um eine individuelle Vereinbarung, sondern lediglich um einen Zahlungsweg. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall überwacht aktuell in bestimmten Alttarifen die Einhaltung des Regelsparbeitrags.

Wie integriere ich meine Verträge von Schwäbisch Hall ins PSD OnlineBanking?

Über den Button „Einverständnis bearbeiten“ schalten Sie Ihre Verträge von Schwäbisch Hall frei. Dadurch stimmen Sie der Datenübermittlung zwischen Ihrer PSD Bank RheinNeckarSaar eG und der Bausparkasse Schwäbisch Hall zu. Letztere gleicht Ihre Kundendaten zwischen Ihrer PSD Bank RheinNeckarSaar eG und Schwäbisch Hall ab, bevor sie die Verträge für Sie freigibt. So ist sichergestellt, dass die richtige Person die Informationen bekommt. Weichen die Kundendaten zwischen Ihrer PSD Bank RheinNeckarSaar eG und Schwäbisch Hall ab – beispielsweise aufgrund einer Adressänderung – erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Wie funktioniert die Anmeldung im Kundenportal von Schwäbisch Hall mit dem PSD-Key?

Sie können sich mit Ihren Zugangsdaten für das PSD OnlineBanking auch im Kundenportal MEIN KONTO von Schwäbisch Hall anmelden.

Kann ich mir als gesetzlicher Vertreter auch die Verträge meiner Kinder anzeigen lassen?

Eine gesetzliche Vertretung allein reicht dafür nicht aus. Wenn Sie selbst keinen eigenen Vertrag bei Schwäbisch Hall haben, werden Ihnen die Verträge Ihres Kindes oder Ihrer Kinder leider nicht angezeigt, außer Sie sind bei Schwäbisch Hall als Begünstigter oder Bevollmächtigter für den Vertrag Ihres Kindes oder Ihrer Kinder hinterlegt. Alternativ können Sie sich im Kundenportal MEIN KONTO registrieren. Dort ist die Anzeige möglich.

Wer erhält die Wohnungsbauprämie?
  • in einen Bausparvertrag jährlich mindestens 50 Euro einzahlen (auch als Einmalzahlung möglich),
  • mindestens 16 Jahre alt sind, auch Schüler,
  • unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind (Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Inland),
  • ein zu versteuerndes Einkommen haben, das die Einkommensgrenze von 35.000 Euro für Alleinstehende und 70.000 Euro für Verheiratete nicht übersteigt. Die Angaben beziehen sich auf das zu versteuernde Einkommen.
Wie beantrage ich die Wohnungsbauprämie?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Wohnungsbauprämie zu beantragen. Nutzen Sie den postalischen Versandweg, erhalten Sie Ihren Antrag auf Wohnungsbauprämie mit den Unterlagen zum Jahreskontoauszug von Schwäbisch Hall und schicken diesen ausgefüllt zurück. Auf elektronischem Wege können Sie entweder im Online-Banking über den Button "Wohnungsbauprämie beantragen" gehen. Oder Sie nutzen das Kundenportal MEIN KONTO von Schwäbisch Hall. Sind Sie hier bereits registriert, öffnet sich der Prozess zur Beantragung der Wohnungsbauprämie automatisch.

Wie erhalte ich die Arbeitnehmersparzulage?

Die Arbeitnehmersparzulage wird nicht jährlich ausgezahlt. Erst nach Ablauf einer Bindungsfrist von 7 Jahren zahlt der Staat die Zulage in den Vertrag ein, in den auch die vermögenswirksamen Leistungen (VL) eingehen. Nach Ablauf der Bindungsfrist können Sie frei entscheiden, wie Sie das angesammelte Kapital verwenden möchten. Innerhalb der Bindungsfrist müssen Sie das geförderte Kapital für wohnwirtschaftliche Zwecke einsetzen.

Wenn Sie Ihren Vertrag, in den vermögenswirksame Leistungen gezahlt werden, vorzeitig kündigen, verlieren Sie die Arbeitnehmersparzulage, aber nicht die vermögenswirksamen Leistungen. Sie haben zudem die Möglichkeit, vom eigenen Gehalt bis maximal 400 Euro pro Jahr direkt vom Arbeitgeber in einen Fondssparvertrag überweisen zu lassen, zum Beispiel in einen Aktienfonds der Union Investment. So profitieren Sie von der Arbeitnehmersparzulage gleich zweifach.

Für den Erhalt der Arbeitnehmersparzulage gelten Einkommensgrenzen: Diese werden ab 2024 mehr als verdoppelt. Das zu versteuernde Einkommen von Alleinstehenden darf 40.000 Euro und das von Verheirateten 80.000 Euro nicht übersteigen.

Wie beantrage ich die Arbeitnehmersparzulage?

Die Arbeitnehmersparzulage beantragen Sie in der Regel im Rahmen Ihrer Einkommensteuererklärung bei Ihrem Finanzamt. Sie füllen hierfür die Zeile 91 des Mantelbogens aus. Die Festsetzung der Arbeitnehmersparzulage beantragen Sie an dieser Stelle, indem Sie eine "1" setzen.

Wichtig: Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall an das Finanzamt ist unbedingt erforderlich. Nur so kann das Finanzamt Ihren Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage prüfen.

Außerdem müssen Sie Ihre Identifikationsnummer mitteilen. Sie erhalten von Schwäbisch Hall ein entsprechendes Formblatt. Stimmen Sie der Übermittlung per Formblatt zu, werden die für die Arbeitnehmersparzulage notwendigen Daten von Schwäbisch Hall elektronisch an das Finanzamt übermittelt. Auch wenn Sie keine Einkommensteuererklärung abgeben und nicht zur Einkommensteuer veranlagt werden, können Sie den Vordruck für die Einkommensteuererklärung verwenden, um die Arbeitnehmersparzulage zu beantragen.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Mit einem Freistellungsauftrag bleiben Ihre Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Grenze, dem Steuerfreibetrag, steuerfrei. Der Steuerfreibetrag liegt bei 1.000 Euro bei Ledigen beziehungsweise 2.000 Euro bei gemeinsam veranlagten Eheleuten. Das heißt, bis zu diesem Betrag müssen Sie für Ihre Gewinne keine Abgeltungssteuer abführen. Sparer mit geringeren Sparguthaben werden damit vor einer übermäßigen Besteuerung bewahrt.

Um diese Steuerbefreiung zu erhalten, müssen Sie Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag erteilen. Liegt der Bank kein Freistellungsauftrag vor, muss sie per Gesetz automatisch 25 Prozent Abgeltungssteuer auf alle Kapitalerträge an das Finanzamt abführen. Ausgeschlossen hiervon sind Wohn-Riester-Bausparverträge.

Der Steuerfreibetrag kann auch auf mehrere Konten und Geldanlagen verteilt werden. Sind die Konten bzw. Geldanlagen auf mehrere Institute verteilt, müssen Sie jedem dieser Institute einen gesonderten Freistellungsauftrag erteilen. Die Summe aller erteilten Freistellungsaufträge ist auf den Steuerfreibetrag begrenzt.

Ihren Freistellungsauftrag bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall können Sie direkt im Online-Banking einsehen und verwalten.

Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Wenn Ihr Einkommen unterhalb der Einkommensteuergrenze liegt, müssen Sie keine Kapitalerträge versteuern. Dies ist beispielsweise bei Minderjährigen der Fall, die noch nicht über ein eigenes Einkommen verfügen. Damit die Bank, bei der die Geldanlage besteht, die Steuer nicht automatisch abführt, müssen Sie ihr eine Nichtveranlagungsbescheinigung – auch NV-Bescheinigung genannt – vorlegen. Diese Bescheinigung erhalten Sie auf Antrag bei Ihrem Finanzamt. Die Steuerbefreiung ist bei einer NV-Bescheinigung nicht auf die Steuerfreibeträge begrenzt.

Wie wird die Kirchensteuer abgeführt?

Die Kirchensteuer wird von dem Kreditinstitut an das Finanzamt abgeführt. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall führt die anfallende Kirchensteuer auf die Kapitalerträge beim Bausparvertrag automatisch ab. Voraussetzung hierfür ist, dass der Bausparkasse Schwäbisch Hall die Konfessionszugehörigkeit des Bausparers zu einer Kirchensteuer erhebenden Religionsgemeinschaft bekannt ist und kein Freistellungsauftrag erteilt wurde bzw. ein erteilter Freistellungsbetrag für Kapitalerträge bereits ausgeschöpft wurde.

Um die Abführung der Kirchensteuer vornehmen zu können, sind die Banken verpflichtet die Konfessionsdaten ihrer Kunden beim Bundeszentralamt für Steuern einmal jährlich für das Folgejahr abzufragen.

Wer dies nicht möchte, kann beim Bundeszentralamt für Steuern einen Sperrvermerk eintragen lassen. In diesem Fall ist der Kunde jedoch verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben und im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung die Kirchensteuer zu bezahlen.

Wertpapierdepot

Wie kann ich mein GENO Broker-Depot freischalten?

In der beigefügten Anleitung erklären wir die einzelnen Schritte zur Freischaltung Ihres GENO Broker-Depots:

Wo logge ich mich bei GENO Broker ein?

Nutzen Sie den unten aufgeführten Link.

Ihr Verrechnungskonto sehen Sie weiterhin in Ihrem PSD OnlineBanking. Den kompletten Überblick haben Sie also, wenn Sie sich sowohl im PSD OnlineBanking und bei GENO Broker anmelden.

Bitte beachten Sie: Loggen Sie sich bitte abschließend sowohl aus Ihrem PSD OnlineBanking als auch bei GENO Broker aus.

Wo finde ich zukünftig meine Depotunterlagen?

Sie finden Ihre Unterlagen in Ihrem elektronischen Postfach bei GENO Broker. Dort werden alle Unterlagen, wie zum Beispiel Einbuchung der Depotbestände, Kauf-Verkaufsabrechnung oder Steuerbescheinigungen eingestellt. Sie finden Ihr elektronisches Postfach, wenn Sie sich bei GENO Broker einloggen.

Gibt es einen Newsletter von GENO Broker?

Ja, Sie können sich für den Newsletter von GENO Broker anmelden.

Welche Funktion gibt es in der GENO Broker-Anwendung?

Mit Hilfe der DEMO bekommen Sie einen Überblick über die Funktionen des GENO Broker.

Benötige ich einen Freistellungsauftrag für GENO Broker?

GENO Broker ist ein eigenständiges Unternehmen, daher muss der Freistellungsauftrag neu erteilt werden, ggf. muss bei uns Ihr Freistellungsauftrag vermindert werden.

Muss eine Vollmacht bei GENO Broker neu ausgestellt werden?

GENO Broker ist ein eigenständiges Unternehmen, daher muss eine Vollmacht neu erteilt werden. Bitte beachten Sie auch, dass zusätzlich eine Legitimation mit PostID notwendig ist.

Ich habe eine Frage, die hier nicht beantwortet wird. An wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen rund um Ihr GENO Broker-Depot können Sie sich gerne direkt an die Ansprechpartner von GENO Broker wenden.

Union Investment

Fallen für mich zusätzliche Gebühren an, wenn ich UnionDepot im OnlineBanking nutze?

Nein. UnionDepot im OnlineBanking ist ein Service, der keine zusätzlichen Gebühren verursacht. Es werden lediglich bereits bestehende und bekannte Gebühren, wie Depotgebühren oder Ausgabeaufschläge für UnionDepot erhoben.

Wie kann ich UnionDepot nutzen?

UnionDepot können Sie sehen, wenn Sie ein UnionDepot von Union Investment besitzen und fürs OnlineBanking freigeschaltet sind. Nach der Freischaltung ist es möglich, zahlreiche Anzeigefunktionen zu nutzen und Aufträge abzuwickeln. Für die Auftragserteilung ist zusätzlich eine Freischaltung und die Bestätigung von Sondernutzungsbedingungen der Union Investment Service Bank AG erforderlich.

Welche Aufträge kann ich in UnionDepot ausführen?

In UnionDepot im OnlineBanking können Sie

  • Fonds kaufen, verkaufen und umtauschen
  • Freistellungsanträge stellen und ändern
  • Anspar- und Auszahlpläne erfassen, bearbeiten und löschen
Welchen Nutzen hat das UnionDepot Postfach für mich?

Im UnionDepot Postfach empfangen Sie schnell und komfortabel Nachrichten und Depotdokumente von Union Investment. Sie sind somit immer auf dem Laufenden und profitieren dabei gleichzeitig von reduzierten Depotgebühren.

Ich habe noch kein UnionDepot. Mich interessiert aber Fonds von Union Investment. An wen kann ich mich wenden?

Vereinbaren Sie einfach über unsere Online-Terminvereinbarung einen persönlichen Gesprächstermin.

Versicherungen

Krankenzusatzversicherung

Wer kann eine private Krankenzusatzversicherung abschließen?

Eine private Krankenzusatzversicherung können abschließen:

  • Angestellte und Arbeiter, die gesetzlich krankenversichert sind und ein Einkommen unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze beziehen, und
  • freiwillig gesetzlich Versicherte, beispielsweise Selbstständige und Freiberufler, die ein Einkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze beziehen.
Wovon hängen die Beiträge einer privaten Krankenzusatzversicherung ab?

Die Beiträge in der privaten Krankenzusatzversicherung werden immer auf der Grundlage von Eintrittsalter und – je nach Tarif – abhängig vom Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss berechnet. Je früher Sie eine Versicherung abschließen, desto günstiger sind die Beiträge. Dies gilt jedoch nicht für die Auslandsreise-Krankenversicherung und für den Tarif ZahnVorsorge – hier gelten Pauschalpreise.

Sind Krankenzusatzversicherungen steuerlich absetzbar?

Ja, private Krankenzusatzversicherungen gelten als Vorsorgeaufwendungen. Diese können Sie über die Sonderausgaben steuerlich geltend machen.

Banking

OnlineBanking

Was ist der sogenannte VR-NetKey?

Eine wichtige Zugangsvoraussetzung fürs PSD OnlineBanking ist der  VR-NetKey. Der VR-NetKey ist Ihre persönliche Kennung, mit der Sie sich im PSD OnlineBanking authentifizieren können. Dieser wird von uns ausgegeben und besteht aus 5 bis 11 Ziffern. Diese Ziffernfolge können Sie gegen einen selbst gewählten Alias-Namen bzw. Benutzernamen austauschen. Damit verwalten Sie alle Online-Konten und -Depots mit nur einem Benutzernamen und der dazugehörigen PIN. Zukünftig erhalten Sie mindestens alle 90 Tage beim Login ins PSD OnlineBanking die Aufforderung, sich mit Ihrem VR-NetKey und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN zu legitimieren.

Ihr VR-NetKey bzw. Alias-Name oder Benutzername muss aus mindestens 7 bis maximal 35 Zeichen bestehen und mindestens einen Buchstaben enthalten. Er sollte für Außenstehende schwer zu erraten sein, zum Beispiel "Sonnenuntergang1970" oder "Sonne_1970_online"

Welche Änderungen bzw. Neuerungen gibt es durch die PSD2?
  • Beim Login ins PSD OnlineBanking müssen Sie sich mindestens alle 90 Tage mit Ihrem VR-NetKey und Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.
  • Beim Abruf von Umsatzinformationen, die älter als 90 Tage sind, müssen Sie sich mit Ihrem VR-NetKey und Ihrer PIN sowie einer TAN legitimieren.
  • Sie können Drittanbieter beauftragen, für Sie Zahlungen vorzunehmen oder Kontoinformationen von Zahlungsverkehrskonten abzurufen.
  • Sie dürfen Ihre Authentifizierungselemente wie zum Beispiel Ihren VR-NetKey und Ihre PIN und TAN bei einem von Ihnen ausgewählten Drittanbieter verwenden.
  • Sie können Drittanbieter im OnlineBanking unter "Service > Konten und Verträge > Zugriffsverwaltung > Verfügbarkeitsabfragen > Neue Berechtigungen erteilen" die Erlaubnis erteilen, vor Ihrer Kartenzahlung die Verfügbarkeit des Kaufbetrages bei Ihrer PSD Bank München anzufragen.
  • Mit der Zugriffsverwaltung im OnlineBanking im Bereich "Service > Konten und Verträge > Zugriffsverwaltung" können Sie jederzeit kontrollieren, welche Drittanbieter Sie berechtigt und welche Zahlungen diese durchgeführt haben. Sie können dort auch Zugriffsberechtigungen wieder entziehen.

Die maximale Zeitspanne ohne Aktivität (Session-Timeout) im OnlineBanking ist auf fünf Minuten reduziert.

Wie erstelle ich meinen Wunsch-PIN?

Nach der Anmeldung mit der Start-PIN können Sie sich für Ihren Zugang zum PSD OnlineBanking eine Wunsch-PIN einrichten. Dafür geben Sie bei der nächsten Anmeldung Ihre Start-PIN erneut ein, tragen dann Ihre Wunsch-PIN ein und wiederholen diese Eingabe.

Ihre Wunsch-PIN muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestens 8 und maximal 20 Stellen
  • Entweder nur Ziffern oder eine Mischung aus Ziffern und Buchstaben, dann muss jedoch ein Großbuchstabe enthalten sein
  • Erlaubter Zeichensatz: Buchstaben a bis z und A bis Z, inkl. Umlaute und ß, Ziffern 0 bis 9, Sonderzeichen @ ! % & / = ? * + ; : , . _ -)
Welche technischen Voraussetzungen muss mein PC erfüllen?

Sie können das PSD OnlineBanking auf Ihrem Desktop-Computer unter dem Betriebssystem Windows 10 mit den Browsern Google Chrome, Firefox oder Edge auf Chromium-Basis in der jeweils aktuellen Version sowie den beiden Vorversionen nutzen. Unter macOS können Sie das PSD OnlineBanking mit den Browsern Safari, Google Chrome oder Firefox in der aktuellen Version sowie den beiden Vorversionen aufrufen. Das PSD OnlineBanking läuft auf mobilen Geräten unter der iOS-Version 13.1 mit dem Safari Browser sowie unter Android 8 und 9 mit dem letzten Update und dem aktuellen Chrome Browser.

OnlineBanking Support

Wie kann ich Überweisungen ins Ausland tätigen?

Im PSD OnlineBanking können Sie SEPA-konforme Euro-Überweisungen vornehmen. Diese Überweisungen können Sie kostenfrei in Länder der EU sowie in einige europäische Länder tätigen, die nicht zur EU gehören.

Hierzu benötigen Sie die IBAN (International Bank Account Number = Internationale Kontonummer), sowie den BIC (Bank Identifier Code = Internationale Bankleitzahl) der Bank des Zahlungsempfängers.

Zu Ihrer Sicherheit ist der tägliche Höchstbetrag für Onlineüberweisungen auf 1.000,00 Euro begrenzt. Falls der von Ihnen gewünschte Überweisungsbetrag diesen Höchstbetrag übersteigt, wird Ihnen eine entsprechende Hinweismeldung angezeigt.

Sie benötigen ein höheres Limit? Selbstverständlich können wir Ihnen kurzfristig für einzelne Tage eine entsprechende Freischaltung hinterlegen. Erteilen Sie uns einfach einen schriftlichen Auftrag.

Was sind "PSD-Key" und "Alias"?

Zur Anmeldung im PSD OnlineBanking benötigen Sie einen individuellen PSD-Key. Nach der Freischaltung für das PSD OnlineBanking erhalten Sie Ihren PSD-Key per Post. Nach erstmaligem Anmelden im PSD OnlineBanking können Sie sich im Kapitel "Service" - "Alias" Ihren persönlichen, leicht zu merkenden Alias-Namen vergeben, mit dem Sie sich künftig alternativ zum PSD-Key im OnlineBanking anmelden können. Hier wird Ihnen neben dem Alias auch dauerhaft Ihr persönlicher PSD-Key angezeigt - falls Sie eine der beiden einmal vergessen sollten, können Sie ihn dort schnell erfahren.

Wo kann ich meine Online-PIN ändern oder meinen Zugang komplett sperren?

Im Bereich "Service" stehen Ihnen im Punkt "Online-Banking" verschiedene Sicherheitsfunktionen zur Verfügung:

  • Alias vergeben und ändern, PSD-Key beauskunften
  • Online-PIN ändern
  • Online-Zugang sperren
  • TAN verwalten
Ich habe bei der Anmeldung 3 x eine falsche PIN eingegeben und mein Zugang wurde gesperrt. Was kann ich tun?

Nach dreimaliger falscher PIN-Eingabe wird Ihr OnlineBanking-Zugang automatisch gesperrt. In einem solchen Fall haben Sie fünf Versuche, Ihren OnlineBanking-Zugang mit den gültigen Zugangsdaten selbst wieder freizuschalten. Dieser Vorgang ist im Anschluss mit einer gültigen TAN zu bestätigen.

Sollten Sie Ihre Zugangsdaten verlegt oder vergessen haben, können Sie Ihre neuen Zugangsdaten bei Ihrer PSD Bank anfordern.

Kann ich kontrollieren, für welche Transaktionen bestimmte TANs verwendet werden?

In der "TAN-Verwaltung", die im Bereich "Service" angesiedelt ist, finden Sie alle Informationen rund um Ihre Transaktionsnummern:

"TAN-Informationen"

Informationen zum letzten TAN-Vorgang und die Anzahl eventueller TAN-Fehleingaben. Sollten Sie den hier gezeigten TAN-Vorgang nicht selbst durchgeführt haben, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre PSD Bank.

Gibt es Betragsgrenzen für meine Transaktionen?

Im Bereich "Service" finden Sie im PSD OnlineBanking unter "Konten und Verträge" den Punkt "Online-Verträge". Hier finden Sie Ihre persönliche Limite für Überweisungen (Tageslimit), Terminüberweisungen (Auftragslimit) und Daueraufträge (Auftragslimit).

Elektronisches Postfach

Sollte ich den elektronischen Kontoauszug abspeichern?

Wir empfehlen Ihnen, Ihren elektronischen Kontoauszug auf Ihrem lokalen Rechner abzuspeichern und zu archivieren. Das im elektronischen Postfach enthaltene Archiv ersetzt nicht Ihre lokale Archivierung auf einem Speichermedium.

Für welche Kontoarten steht mir der elektronische Kontoauszug zur Verfügung?

Nach Ihrer Vereinbarung zur Nutzung des elektronischen Postfachs erhalten Sie die digitalen Auszüge automatisch für alle Kontokorrent-, Spar-, Termingeld- und Darlehenskonten sowie Geschäftsguthaben in Ihrem elektronischen Posteingang. Darüber hinaus erhalten Sie dort auch die Abrechnungen Ihrer Kreditkarte oder elektronische Wertpapiermitteilungen.

Erhalte ich weiterhin meinen Kontoauszug in Papierform?

Der elektronische Kontoauszug ersetzt den bisherigen Kontoauszug in Papierform.

Kostet der elektronische Kontoauszug etwas?

Sowohl die Umstellung auf den elektronischen Kontoauszug als auch die Bereitstellung Ihrer Kontoauszüge in Ihrem elektronischen Posteingang sind für Sie kostenfrei.

Wie lange kann ich die Dokumente in meinem elektronischen Posteingang abrufen?

Neu eingestellte Dokumente in Ihrem elektronischen Postfach werden für 10 Jahre zum Abruf bereitgehalten und danach automatisch gelöscht. Das Löschdatum ist in jeder Nachricht ersichtlich ("Aufbewahrung bis …"). Wir empfehlen Ihnen, alle elektronischen Dokumente lokal auf Ihrem Computer oder einem externen Speichermedium zu archivieren.

Wer kann die Nutzung des elektronischen Postfachs vereinbaren?

Die Nutzung des elektronischen Postfachs und die damit verbundene Zustellung der Kontoauszüge kann nur vom Kontoinhaber, Kontomitinhaber oder einem gesetzlichen Vertreter, zum Beispiel für sein minderjähriges Kind, beauftragt werden.

Kann ich den elektronischen Kontoauszug auch mit einer Online-Banking-Software abrufen?

Viele Kunden nutzen zur Abwicklung ihrer Finanzgeschäfte im Internet entsprechende Softwareprodukte. Generell ist der Abruf Ihres elektronischen Kontoauszugs über eine solche Finanzsoftware möglich, sofern Ihre Software dies unterstützt. Die Einstellungen zum Abruf der Kontoauszüge sind softwarespezifisch. Informationen darüber, ob die Software den Abruf der Dokumente unterstützt und welche Einstellungen vorzunehmen sind, erhalten Sie im Handbuch Ihrer Software oder beim Programmhersteller.

Scan2Bank

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Scan2Bank in der PSD Banking-App zu nutzen?

Für die Nutzung der Funktion benötigen Sie einen Online-Zugang und ein geeignetes TAN-Verfahren.

Wo finde ich in der PSD Banking-App die Funktionen?

Sie finden die Funktion auf dem Dashboard, im seitlichen Menü und direkt über die Funktion "Überweisung".

Wie groß darf die Rechnungsdatei sein?

Die Rechnungsdatei darf maximal 4 MB groß sein.

Welche Dateiformate werden unterstützt?

Die folgenden Dateiformate werden unterstützt: PDF, TIF/TIFF, JPEG und PNG.

Was muss ich beim Fotografieren der Rechnung beachten?
  • Legen Sie die Rechnung auf einen dunklen Untergrund
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung
  • Halten Sie die Kamera möglichst ruhig und waagerecht
  • Die App gibt Ihnen automatisch Hinweise zum Fotografieren
  • Erfassen Sie die Rechnung vollständig im vorgegebenen Rahmen
  • Bei optimaler Positionierung löst die Kamera automatisch aus
  • Manuelles Auslösen der Kamera ebenfalls möglich
Wie erkennt Scan2Bank die Rechnungsdaten?

Scan2Bank erkennt mittels der so genannten OCR-Technik die Rechnungsdaten. Dabei handelt es sich um eine Texterkennung. Der Auslesevorgang erfolgt dabei geschützt.

Werden die fotografierten Rechnungen gespeichert?

Die fotografierte Rechnung wird nicht gespeichert und die Rechnungsdaten werden nach dem Auslesen gelöscht.

Welche Rechnungsformate erkennt Scan2Bank?

Standardrechnungen im A4-Format werden erkannt.

Was ist, wenn auf der Rechnung mehrere Empfänger-Bankverbindungen aufgelistet sind?

In diesem Fall erhalten Sie eine Liste der Empfänger-Bankverbindungen, Sie können dann den richtigen Empfänger auswählen.

Wie viele Rechnungsseiten kann ich maximal hochladen?

Sie können maximal zehn Rechnungsseiten hochladen.

Visa Secure

Welche Informationen erhalte ich per SMS oder in der App?

Die Nachricht enthält

  • den Händlernamen,
  • Währung und Betrag des Online-Einkaufs und
  • beim SMS-Verfahren die für diese Daten berechnete E-Commerce-TAN.

Nur wenn die Daten aus der Nachricht denen des Online-Einkaufs entsprechen, den Sie freigeben möchten, geben Sie die E-Commerce-TAN während des Kaufvorgangs ein bzw. bestätigen die Zahlung direkt in der App.

Ich habe kein Smartphone. Kann ich die Sicherheitsverfahren trotzdem nutzen?

Selbstverständlich können Sie neben der SecureGo plus App auch das SMS-Verfahren zur TAN-Zustellung auf Ihr Mobiltelefon wählen. Als zusätzliche Absicherung werden Sie bei SMS-Zustellung gebeten, eine persönliche Antwort zu einer Sicherheitsfrage zu hinterlegen.

Was ist die Kreditkarten-Kennung?

Bei Nutzung der SecureGo plus App dient Ihre Kreditkarten-Kennung als Identifizierung für die auf Ihrem Gerät installierte App.

Ich nutze die App und habe mein Smartphone bzw. Tablet verloren, es wurde gestohlen oder ich habe die App gelöscht Wie kann ich vorgehen?

In diesem Fall ist eine neue Registrierung erforderlich. Klicken Sie auf den obenstehenden Button "Registrierung/Benutzerverwaltung" und fordern Sie nach Eingabe der Nummer Ihrer Visa Karte und Bestätigung der Sonderbedingungen einen neuen Aktivierungscode an. Diesen erhalten Sie per Post und können je nach Wunsch erneut die Registrierung mit dem App- oder dem SMS-Verfahren wählen.

Ab welcher Betriebssystem-Version kann ich die SecureGo plus App auf meinem Smartphone oder Tablet nutzen?

Sie können die SecureGo plus App ab der iOS-Version 14 bzw. ab der Android-Version 6 nutzen.

Kann ich sofort nach der Registrierung einkaufen?

Wenn Sie Ihren Aktivierungscode erhalten und damit die Registrierung abgeschlossen haben, können Sie Visa Secure sofort nutzen. Ihr Aktivierungscode wird Ihnen automatisch nach der Beantragung Ihrer neuen Visa Karte per Post zugestellt. Sollten Sie einen neuen Code anfordern müssen, berücksichtigen Sie bitte die Postlaufzeit zwischen Anforderung und Erhalt des Aktivierungscodes. Erst dann können Sie die Registrierung abschließen. Wir empfehlen daher, Ihre Visa Karte sofort nach Erhalt zu registrieren. Damit steht Ihrem späteren Einkauf im Internet nichts mehr im Weg.

Wo kann ich mich registrieren?

Sie können den Registrierungsvorgang auf dieser Seite vornehmen. Dazu klicken Sie einfach auf den Button "Registrierung/Benutzerverwaltung". Fordern Sie Ihren Aktivierungscode nach Eingabe der Nummer Ihrer Visa Karte an, sofern er Ihnen nicht bereits automatisch nach der Zustellung Ihrer neuen Visa Karte zugeschickt wurde. Liegt Ihnen Ihr Aktivierungscode bereits vor, können Sie mithilfe des Buttons Ihre Registrierung abschließen.

Entstehen mir Kosten durch die Übermittlung der SMS oder der Nachricht in die SecureGo plus App?

Seitens der Bank ist der Versand der SMS kostenfrei. Der Empfang von Kurzmitteilungen ist in der Regel ebenfalls sowohl im Heimnetz als auch beim Roaming kostenfrei. Für die Nutzung der SecureGo plus App zum Empfang von Nachrichten benötigen Sie eine Datenverbindung, die aufgrund der Konditionen Ihres Mobilfunkbetreibers oder des von Ihnen genutzten WLANs kostenpflichtig sein kann.

Was ist, wenn ich mehrere Visa Karten besitze?

Sie müssen jede Visa Karte separat anmelden. Sie können aber mehrere Karten mit der SecureGo plus App nutzen oder sich die SMS-Nachrichten an dieselbe Mobilfunknummer senden lassen.

Wie erhalte ich den Aktivierungscode?

Wenn Sie eine neue Karte beantragen, erhalten Sie diese als Karteninhaber zusammen mit dem Aktivierungscode per Post. Mit Klick auf den Button "Registrierung/Benutzerverwaltung" können Sie den Aktivierungscode auch für eine Karte anfordern, die Sie bereits besitzen. Sie erhalten den Aktivierungscode dann nach wenigen Tagen per Post.

Was bedeutet es, wenn beim Online-Einkauf kein Fenster für die Bestätigung per Visa Secure angezeigt wird oder dieses ohne eine Eingabe meinerseits wieder verschwindet?

Sie sollten sich vergewissern, dass

  • Ihre Visa Karte registriert ist,
  • der Händler am Programm teilnimmt (Online-Händler beschreiben dies meist unter den akzeptierten Zahlungsarten),
  • jegliche Software deaktiviert ist, die das Anzeigen von Eingabefenstern verhindert.

Wenn Sie keine Nachricht mit den Daten zu Ihrem Online-Einkauf erhalten haben, unterstützt der Händler dieses Verfahren möglicherweise nicht. In diesem Fall wird der Umsatz übergangsweise ohne die zusätzliche Sicherheit von Visa Secure abgewickelt. Es gibt aber auch Arten von Zahlungen, bei denen es generell möglich ist, auf eine Nutzung von Visa Secure zu verzichten.

Wie weiß ein Online-Händler, dass die Visa Karte durch Visa Secure geschützt ist?

Der Online-Händler stellt eine Anfrage an den Server der Kartenorganisation und prüft, ob es sich um eine Kartennummer handelt, die das Kreditinstitut freigeschaltet hat. Ist dies der Fall, öffnet sich bei Nutzung des SMS-Verfahrens automatisch ein TAN-Eingabe-Fenster der kartenausgebenden Bank. Wenn Sie die SecureGo plus App nutzen, bestätigen Sie die Zahlung direkt in der App. Nach der Eingabe der TAN bzw. der Direktfreigabe in der App erhält der Händler eine Benachrichtigung über die erfolgte Prüfung und der Bezahlvorgang im Shop des Händlers wird abgeschlossen.

Kann ich auch bei Händlern einkaufen, die Visa Secure nicht nutzen?

Seit 2021 ist Visa Secure für Zahlungen bei europäischen Händlern verpflichtend. Schon vorher konnte es sein, dass das Sicherheitsverfahren für eine Zahlung bei Händlern innerhalb Europas erforderlich war. Falls ein Händler das Verfahren nicht einsetzt, ist ein Einkauf aber meist trotzdem möglich.

Wie ändere ich meine Mobilfunknummern, die Sicherheitsfrage oder Kreditkarten-Kennung und wie wechsle ich zwischen den Verfahren?

Die Benutzerverwaltung erreichen Sie mithilfe des obenstehenden Buttons "Registrierung/Benutzerverwaltung". Als registrierter Kunde gelangen Sie danach durch Eingabe der Nummer Ihrer Debit- oder Kreditkarte von Visa in die Benutzerverwaltung, wo Sie die genannten Daten ändern können.

Karte & OnlineBanking sperren

Wie kann ich im Notfall meine Karte sperren?

Im Notfall sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar unter 116 116 (aus dem Ausland +49 116 116).

Während unserer Geschäftszeiten können Sie Ihre girocard (Debitkarte) direkt von unserem PSD ServiceTeam unter 0821 5049-333 sperren lassen. Alle anderen Karten können Sie über die 0821 5049-444 sperren lassen.

Ihre Karten können Sie auch schnell selbst sperren:

Mit der kostenlosen Sperr-App des Sperr-Notrufs 116116 können Sie Karten und elektronische Zugänge schnell und einfach über Ihr Smartphone sperren.

Was soll ich bei Verlust oder Diebstahl meines Apple-Geräts mit meiner digitalen Karte tun?

Sollten Sie Ihr Apple-Gerät einmal verlieren oder sollte es gestohlen werden, rufen Sie unverzüglich die zentrale Karten-Sperr-Hotline unter der Nummer 116 116 an und lassen Sie Ihre digitale Karte sperren. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, über den Apple-ID-Account oder die App "Mein iPhone suchen" die Zahlungsfunktion zu sperren. Dies ersetzt jedoch nicht die Komplettsperre über die Karten-Sperr-Hotline.

Sollten Sie Ihr Smartphone, nicht aber Ihre Brieftasche verlieren, können Sie trotz Sperre der digitalen Karte Ihre physische Karte weiterverwenden.

Was sollte ich bei Verlust oder Diebstahl meines Smartphones mit meinen digitalen Karten tun?

Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, sollten Sie Ihre digitalen Karten (Kreditkarte oder Debitkarte) sofort sperren lassen. Wenden Sie sich unter Angabe der IBAN bzw. Mastercard®- oder Visa-Kartennummer umgehend unter 116 116 an den einheitlichen Sperrnotruf oder kontaktieren Sie Ihren Bankberater. Informieren Sie bei Diebstahl zudem die Polizei. Die digitale Mastercard® bzw. Visa Karte ist die digitale Version der physischen Karte ohne neuen Vertrag und mit identischer PIN. Die digitale girocard ist eine eigenständige Karte mit neuem Vertrag und eigener PIN. Bei Verlust des Smartphones können aber alle digitalen Karten unabhängig von den physischen Karten gesperrt werden. Es ist also nicht notwendig, eine neue physische Karte zu bestellen.

Es gelten die grundsätzlichen Sicherheitstipps: Bewahren Sie Ihr Smartphone genauso wie Ihre Karten sorgfältig auf, überlassen Sie es möglichst keinem Dritten und speichern Sie die Geheimzahl (PIN) nicht in dem Smartphone, das Sie zur Zahlung verwenden. Die SIM Ihres Smartphones müssen Sie separat bei Ihrem Mobilfunkbetreiber sperren lassen.

Was muss ich machen, wenn ich eine Debitkarte oder Kreditkarte finde?

Bitte lassen Sie die gefundene Debitkarte oder Kreditkarte unverzüglich sperren. Geben Sie diese dafür in der nächsten Filiale der kartenausgebenden Bank oder in der nächsten Polizeidienststelle ab.

Was muss ich beachten, wenn meine girocard (Debitkarte), Kreditkarte oder mein Smartphone mit meinen digitalen Karten bzw. Apple Pay gestohlen wurde?

Im Falle eines Diebstahls sollten Sie die Debitkarte oder Kreditkarte sofort sperren lassen. Für Apple Pay besteht zusätzlich die Möglichkeit, über den Apple-ID-Account oder die App "Mein iPhone suchen" die Zahlungsfunktion zu sperren. Dies ersetzt jedoch nicht die Komplettsperre über die Karten-Sperr-Hotline. Außerdem müssen Sie den Diebstahl Ihrer Karten sowie Ihres Smartphones oder Ihres Apple-Geräts mit den entsprechenden Karten bei der Polizei anzeigen.

Welche Daten werden für eine Sperrung benötigt?

Damit Ihre Debitkarte oder Kreditkarte schnell gesperrt werden kann, sollten Sie im Idealfall folgende Informationen zur Hand haben:

  • den Namen des Karteninhabers,
  • das Geburtsdatum des Karteninhabers,
  • den Namen des Kontoinhabers,
  • bei der girocard (Debitkarte) die Girokontonummer bzw. IBAN, zu der die Karte gehört und
  • bei Mastercard® oder Visa Karten (Debitkarte oder Kreditkarte) die Kartennummer.

Selbstverständlich kann die Karte auch gesperrt werden, wenn Ihnen diese Angaben nicht vollständig vorliegen.

Wenn Sie für die Sperrung den einheitlichen Sperrnotruf für Bankkarten und OnlineBanking "116 116" nutzen, sollten Sie in jedem Fall die IBAN zur Hand haben – alternativ die Kontonummer und die Bankleitzahl.

Service

Legitimation

Was ist die Video-Legitimation von IDnow?

Die Video-Legitimation ist eine videobasierte Identitätskontrolle, welche die Identifikationspflicht nach dem Geldwäschegesetz entspricht. Bei diesem Verfahren wird der Kunde mittels Video-Chat identifiziert. Die Legitimation erfolgt durch unseren Kooperationspartner IDnow.

Kann ich auch nur eine Video-Legitimation durchführen?

Ja, dies ist möglich. Wählen Sie den entsprechenden Punkt am Ende der Produktabschlussstrecke aus.

Wie läuft die Video-Legitimation und/oder Online-Unterschrift ab?

Zur Video-Legitimation wird eine sichere Verbindung zwischen Ihrem PC, Smartphone oder Tablet und IDnow aufgebaut. Im Rahmen der Video-Legitimation fertigt IDnow Fotos von Ihnen und der vollständigen Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises an.

Zur Prüfung der Authentizität des Ausweises prüft IDnow die Unversehrtheit und das Vorhandensein der optischen Sicherheitsmerkmale. Dazu wird Sie der IDnow-Mitarbeiter bitten, den Personalausweis vor der Kamera in bestimmte Positionen zu bringen.

Bestätigen Sie die zu unterschreibenden Dokumente und geben Sie Ihr Einverständnis zur Ausstellung eines digitalen Zertifikates.

Zum Abschluss wird IDnow Ihnen einen Freigabecode per SMS senden. Das Verfahren entspricht den Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Was sind die Voraussetzungen?
  • Ihr gültiger deutscher Personalausweis oder Ihr internationaler Reisepass
  • Zuverlässige und schnelle Internetverbindung
  • Smartphone bzw. Tablet mit der App "IDNow Online-Ident" für Android oder iOS
  • Alternativ: PC mit Webcam und Mikrofon mit dem Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox
  • Ihr Mobiltelefon für den Erhalt des Ident-Codes
Welche technischen Voraussetzungen müssen Computer/Smartphone/Tablet erfüllen?

Computer

Kompatibel sind Google Chrome und Mozilla Firefox in der jeweils aktuellsten Version.

Nicht kompatibel sind Microsoft Edge, Internet Explorer, Apple Safari und Opera. Beachten Sie bitte, dass die Nutzung eines Browsers über ein Smartphone oder Tablet nicht möglich ist, die Durchführung über Smartphone oder Tablet ist nur mittels App möglich.

Smartphone/Tablet

Die App „IDnow Online-Ident“ kann sowohl im App Store als auch im Google Play Store heruntergeladen werden. Die App erfordert iOS in der Version 8.0 oder neuer und ist mit iPhones (ab iPhone 4S aufwärts), iPads und iPod touchs kompatibel.

> Apple App-Store 

Die App aus dem Google Play Store erfordert Android in der Version 4.1 oder höher, ist jedoch nicht kompatibel mit den HTC One M8- und M9-Modellen. Windows Phones werden aktuell nicht unterstützt.

> Google Play Store 

Wie lange dauert eine Video-Legitimation mit Online-Unterschrift?

Inklusive Video-Legitimation brauchen Sie für den kompletten Vorgang meist weniger als 7 Minuten. Voraussetzung sind funktionierende Technik, ausreichende Beleuchtung und eine stabile Internetverbindung.

Erfüllt die Online-Unterschrift – eSigning gesetzliche Vorgaben?

Ja. Mit eSigning leisten Sie eine Qualifizierte Elektronische Signatur (QES). Diese ersetzt vollständig eine handschriftliche Vertragszeichnung und gilt auch für Verträge, die nach §126 BGB dem Schriftformerfordernis unterliegen. Der Legitimations-Vorgang richtet sich nach den Vorgaben aus dem BaFin-Rundschreiben 3/2017 zur Videolegitimation.

Welche Ausweise werden akzeptiert?

Derzeit werden Ihr gültiger Personalausweis oder Reisepass akzeptiert.

Hinweis: In unseren KundenCenter Augsburg ist die Legitimation nur mit einem deutschen Personausweis oder internationalem Reisepass möglich.

Wann kann ich die Video-Legitimation und Online-Unterschrift durchführen?

Unser Partner IDnow ist Montag bis Sonntag von 8.00 Uhr bis 24.00 Uhr für Sie da.

Sind meine Daten sicher?

Ihre Daten sind sicher und werden verschlüsselt von IDnow an die PSD Bank München übertragen. Die Fotos und die Tonaufzeichnungen werden nach bankrechtlichen Vorschriften gespeichert. Eine Aufzeichnung der Videoübertragung findet nicht statt.

Wie übermittelt IDnow die erfassten Daten an die PSD Bank München?

Die Daten werden zur weiteren Bearbeitung und Speicherung verschlüsselt nach bankrechtlichen Vorschriften an die PSD Bank München übermittelt.

Was mache ich bei einem Abbruch der Video-Legitimation und Online-Unterschrift?

Sollte die Video-Legitimation von Ihnen oder aus technischen Gründen nicht beendet werden, werden alle Daten umgehend gelöscht. Selbstverständlich können Sie die Video-Legitimation erneut beginnen.

Sie erhalten hierzu eine E-Mail von IDNow, um den Vorgang erneut zu starten.

Was muss ich nach einer erfolgreichen Video-Legitimation oder Online-Unterschrift tun?

Nach Abschluss der Video-Legitimation können Sie das Browserfenster von IDnow schließen und bekommen eine Bestätigungsmail. Sie sind dann bei der PSD Bank München legitimiert.

Bitte denken Sie gegebenenfalls daran, Ihre Vertragsunterlagen aus dem Online-Produktabschluss auszudrucken und unterschrieben per Post an die PSD Bank München zu schicken.

Kann ich die Video-Legitimation für einen Dritten durchführen?

Es ist nicht möglich die Video-Legitimation für einen Dritten durchzuführen. Für die Video-Legitimation muss der Antragsteller persönlich den Video-Chat durchführen, um die Identität eindeutig festzustellen.

Wie ist das Vorgehen bei einem Gemeinschaftskonto?

Hier müssen sich beide Kontoinhaber einzeln legitimieren. Eine gleichzeitige Legitimation in einem Video-Chat ist nicht möglich.

Rechtliche Informationen

FATCA: Warum müssen wir steuerlich relevante Informationen über US-Kunden melden?

Banken sind dazu nach § 117c Abgabenordnung in Verbindung mit der FATCA-USA-Umsetzungsverordnung gesetzlich verpflichtet.

Im Einzelnen haben Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und die USA am 8. Februar 2012 in einer gemeinsamen Erklärung vereinbart, die bilaterale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung weiter auszubauen. Auf Basis dieser vorausgegangenen Erklärung hat Deutschland mit den USA am 31. Mai 2013 einen zwischenstaatlichen Vertrag geschlossen. Dieses Abkommen wurde am 23. Juli 2014 basierend auf der Ermächtigungsgrundlage in § 117c der Abgabenordnung durch die FATCA-USA-Umsetzungsverordnung in nationales Recht überführt.

In der Folgezeit haben die USA mit über 90 FATCA-Partnerländern, darunter allen wesentlichen Finanzzentren, zwischenstaatliche FATCA-Verträge abgeschlossen. Die FATCA-Partnerländer sind jeweils verpflichtet, von den in ihrem Gebiet ansässigen Finanzinstituten die Informationen über für US-Kunden geführte Konten zu erheben und der US-Behörde (ggf. mittelbar) zur Verfügung zu stellen. Die USA verpflichten sich im Gegenzug, dem jeweiligen FATCA-Vertragspartnerland Informationen über Zins- und Dividendeneinkünfte zur Verfügung zu stellen, die die US-Steuerbehörde von US-Finanzinstituten erhebt.

CRS: Was bedeutet das für mich als Kunde?

Das neue Gesetz verpflichtet alle Banken, ihre Kunden ab 01.01.2016 nach ihrer steuerlichen Ansässigkeit zu befragen. Wenn Sie ein neues Konto oder Depot eröffnen, müssen Sie angeben, in welchem Land Sie Einkünfte versteuern (steuerliche Ansässigkeit) und die entsprechende Steueridentifikationsnummer mitteilen. Auch wenn Sie Bestandskunde sind, sind die Banken verpflichtet, eine mögliche steuerliche Ansässigkeit im Ausland zu überprüfen. Das geschieht z.B. mittels der aktuellen Anschrift oder eines Postfachs. Befinden sich diese im Ausland, nimmt die Bank Kontakt mit dem Kunden auf.

CRS: Wann genau bin ich steuerlich im Ausland ansässig?

Das richtet sich grundsätzlich nach den Vorschriften des jeweiligen Staates. Anknüpfungspunkte sind dabei Merkmale wie Ihr Wohnsitz, Ihr ständiger Aufenthalt oder – bei Gesellschaften – der Sitz der Geschäftsleitung. Es ist möglich, in mehreren Staaten gleichzeitig steuerlich ansässig zu sein, z.B. wenn jemand mehrere Wohnsitze unterhält. Miet- und Pachteinnahmen, Einnahmen aus Kapitalvermögen in anderen Staaten führen jedoch in der Regel nicht zu einer steuerlichen Ansässigkeit im Ausland.

CRS: Wo kann ich mich genauer informieren?

Das Gesetz verbietet es uns, Ihnen bei der Angabe Ihrer steuerlichen Ansässigkeit zu helfen. Oft kann das Finanzamt Sie dabei unterstützen. Auch Ihr Steuerberater oder ein auf Steuerrecht spezialisierter Rechtsanwalt kann weiterhelfen. 

CRS: Wie laufen die Meldung und der Datenaustausch ab?

Wenn Sie steuerlich in einem anderen Staat außer Deutschland ansässig sind, sind wir verpflichtet, Ihre Daten an das Bundeszentralamt für Steuern zu melden. Diese Meldepflicht gilt ab dem Jahr 2017 jeweils für das zurückliegende Kalenderjahr. Sollten Sie davon betroffen sein, informieren wir Sie zuvor darüber. Wir melden Bankkonten (Gehaltskonten, Girokonten, Sparbücher) und Depots. Dabei werden Kapitalerträge, wie Zinsen, Dividenden und ähnliche Erträge gemeldet. Außerdem werden Erlöse aus der Veräußerung von Finanzvermögen und Konto-/ Depotguthaben gemeldet. Die deutsche Finanzverwaltung leitet ab 2017 die Daten an die teilnehmenden Staaten weiter. Deutschland erhält im Gegenzug Daten über die Konten in Deutschland ansässiger Personen.

PSD2: Was bedeutet PSD2?

Am 13. Januar 2018 sind aufgrund europäischer Vorgaben mit der "Payment Services Directive2" (PSD2) bzw. dem "Gesetz zur Umsetzung der zweiten Zahlungsdienstrichtlinie" neue gesetzliche Bestimmungen für die Erbringung von Zahlungsdiensten in Kraft getreten. Kontoführende Zahlungsdienstleister, zu denen auch die PSD-Banken zählen, müssen seit dem 14. September 2019 Drittanbietern einen Zugang zu den Konten ihrer Kunden zur Verfügung stellen – vorausgesetzt, die Kunden haben ihnen dafür eine Erlaubnis erteilt. Zuvor waren die Daten der Bankkunden durch das Bankgeheimnis grundsätzlich geschützt. Jetzt kann der Kunde aber im Sinne seiner eigenen Daten-Souveränität selbst entscheiden, ob er die Daten bzw. seine PIN an Drittdienste weitergeben möchte. Ihre Erlaubnis vorausgesetzt, erfolgt dann der Zugriff dieser Drittdienste über eine technische Schnittstelle Ihrer PSD Bank München. Mit dieser Schnittstelle werden die hohen Sicherheitsstandards weiterhin gewahrt.

PSD2: Kann ein Drittanbieter, also zum Beispiel ein Zahlungsauslösedienst oder ein Kontoinformationsdienst, ohne meine Zustimmung auf meine Konten zugreifen?

Nein, ein Drittanbieter kann grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung auf Ihre Kontodaten zugreifen. In unserem OnlineBanking steht Ihnen eine entsprechende Zugriffsverwaltung zur Verfügung, mit der Sie beispielsweise auch Drittanbietern Zugriffsberechtigungen wieder entziehen können.

PSD2: Kann ich die Einstellung meiner Bank zur starken Kundenauthentifizierung selbst ändern?

Sie können Ihre PSD Bank München damit beauftragen, die von ihr für alle Kunden eingerichteten Ausnahmen von der starken Kundenauthentifizierung individuell für Sie zurückzunehmen. D. h. die Sicherheitsanforderungen werden damit verschärft. Beispiel: Bietet Ihre PSD Bank München die TAN-lose Ausführung einer Kleinbetragszahlung im OnlineBanking an, so können Sie diese nur zurücknehmen lassen. Sie müssen dann bei jeder Zahlung eine TAN eingeben. Bitte nehmen Sie zur Änderung Kontakt mit Ihrer Bank auf.

PSD2: Warum muss ich beim Log-in im OnlineBanking seit dem 14. September 2019 nicht zusätzlich eine TAN eingeben?

Die PSD 2 erlaubt der Bank, Ausnahmenregelungen von der starken Kundenauthentifizierung zuzulassen. In diesen Fällen müssen Sie die TAN zur starken Kundenauthentifizierung nur alle 90 Tage eingeben. Ihre PSD Bank München nutzt diese Ausnahmeregelung. Sie wurden das erst Mal Mitte Dezember 2019 beim Log-in im OnlineBanking dazu aufgefordert, sich mit Ihrem PSD-Key und Ihrem Kennwort bzw. Ihrer PIN sowie einer TAN zu legitimieren.

PSD2: Warum sehe ich in der Zugriffsverwaltung im OnlineBanking nicht, welche Drittanbieter ich berechtigt habe, Zahlungen auszulösen oder Kontoinformationen von Zahlungsverkehrskonten abzurufen?

Drittanbieter nutzen eine sogenannte Schnittstelle, um auf Ihr Konto zuzugreifen. Aktuell nutzen viele dafür die technische Lösung FinTS oder Web-Banking. Beide Lösungen sind übergangsweise erlaubt, dürfen aber mittelfristig nicht mehr verwendet werden. Sie werden durch eine neue technische Lösung mit dem Namen XS2A ersetzt. Das hat die deutsche Bankenaufsicht so festgelegt. Die Zugriffsverwaltung im OnlineBanking ist bereits auf XS2A ausgerichtet. Wenn ein Drittanbieter also XS2A nutzt, sehen Sie dessen Zugriffe auf Ihr Konto auch in der Zugriffsverwaltung. Wenn ein Drittanbieter FinTS oder Web-Banking verwendet, sehen Sie dessen Zugriffe nicht in der Zugriffsverwaltung.

PSD2: Welche Anpassung erfolgen noch im OnlineBanking aufgrund der PSD2?

Gemäß PSD2 darf die maximale Zeitspanne ohne Aktivität (Session-Timeout) im OnlineBanking nicht mehr als fünf Minuten betragen. Wir haben diese Vorgabe umgesetzt. Bitte beachten Sie, dass zur Verlängerung der Session eine Bewegung der Mouse oder Ähnliches nicht ausreicht. Es ist eine Transaktion erforderlich, die den Online-Banking-Server anspricht. Dabei handelt es sich beispielsweise um den Abruf von Umsatzdaten oder den Aufruf der TAN-Verwaltung bzw. der Zugriffsverwaltung.

AGB-Zustimmung

Was passiert, wenn ich den neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht zustimme?

Ihre Zustimmung ist die Basis unserer zukünftigen Geschäftsbeziehung. Wenn Sie nicht zustimmen, haben wir leider keine rechtliche Grundlage, um Ihre Konten weiterzuführen. Neue Geschäfte sind ohne Anerkenntnis nicht mehr möglich. Darüber hinaus ist Ihre Zustimmung nur wirksam, wenn Sie alle Punkte im Zustimmungsprozess angekreuzt haben.

Ich kann den QR-Code, der zur Zustimmungshomepage führt, nicht scannen.

Kein Problem. Geben Sie einfach den im Schreiben genannten Link in Ihrem Browser ein und fügen Sie dann in der Anmeldemaske Ihre Nutzerkennung und das Kennwort ein. Falls Sie dennoch Anmeldeprobleme haben, können wir Ihnen die Unterlagen auf Wunsch auch per Post zukommen lassen.

> Schreiben Sie uns einfach eine Mail 

Wie genau kann ich online meine Zustimmung zu den neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeben?
  1. Scannen Sie über Ihr Smartphone den QR-Code auf dem Brief oder geben Sie den gedruckten Link in Ihrem Browser ein. Geben Sie die Nutzerkennung und das Kennwort, die in dem Brief mitgeteilt werden, ein.
  2. Laden Sie die Dokumente herunter.
  3. Setzen Sie ein Häkchen bei "Ich habe die Dokumente heruntergeladen und akzeptiere diese".
  4. Drücken Sie den Button "Fortfahren".
  5. Sollte ein Kontomodellwechsel für Sie vorgesehen sein, können Sie bei "Notwendige Zustimmungen" und "Ihre Anpassungen im Detail" alle Änderungen einsehen.
  6. Über den Button "Auswahl zustimmen" kommen Sie zur Zusammenfassung.
  7. Bestätigen Sie die Zusammenfassung über den entsprechenden Button.
  8. Fertig!

Datenversprechen

Warum werde ich um eine Einwilligung gebeten?

Zukünftig möchten wir Sie noch individueller beraten und passgenauere Empfehlungen liefern. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und verwendet. Für diesen Vorgang benötigen wir gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Ihr Einverständnis. Die EU-DSGVO ist maßgebliche Vorschrift für den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union und damit auch in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Wie kann ich meine Einwilligung widerrufen?

Ein Widerruf ist formfrei möglich und kann mündlich, schriftlich oder in Textform gerichtet werden an:

PSD Bank München eG
Max-Hempel-Straße 5
86153 Augsburg

Telefon: 0821 5049-333
Fax: 0821 5049-1290
E-Mail-Adresse: info@psd-muenchen.de

Was passiert, wenn ich nicht einwillige?

Ihre Geschäftsbeziehung besteht auch ohne Ihre Einwilligung unverändert weiter. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, wird dies keinerlei Auswirkungen auf das Produkt- und Dienstleistungsangebot haben, das Sie von uns in Anspruch nehmen können. Ihre Einwilligung können Sie auch in Ihrem OnlineBanking oder Ihrer PSD Banking-App jederzeit einsehen, verändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig. Sie können diese Einwilligung auch nach Erteilung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies ohne Einwilligung gesetzlich zulässig ist.

Was genau ist mit passgenauen Empfehlungen gemeint?

Durch Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung profitieren Sie in Zukunft von

  • individuellen Informationen. So informieren wir Sie zum Beispiel über Baufinanzierungen, wenn wir sehen, dass dieses Thema für Ihre Lebens- und Finanzsituation relevant ist.
  • zu Ihrer Lebenssituation passenden Angeboten und Services. So weisen wir Sie zum Beispiel auf neue Tarife in der Kfz-Versicherung hin – aber nur, wenn Sie auch ein Auto haben.
  • einer zu Ihrem Nutzungsverhalten passenden Ansprache. Wir kontaktieren Sie auf Ihren präferierten Kanälen zum richtigen Zeitpunkt.
Erhalte ich mehr Werbung?

Im Gegenteil. Ihre Daten helfen uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und exakt die für Sie passenden Angebote und Services auszuwählen, die Ihrer Lebenssituation und dem daraus resultierenden Bedarf entsprechen. Dabei wählen wir den von Ihnen präferierten Kanal, sei es das persönliche Gespräch oder digitale Wege. Die Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse spart gleichzeitig Papier und schont die Umwelt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Anhand Ihrer kategorisierten Kontoumsätze oder personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten, können wir auch in einer Zeit zunehmender digitaler Kontaktpunkte Ihre Bedürfnisse erkennen. Ihre Daten verarbeiten wir dabei stets rechtssicher, transparent und mit hohen Datenschutz- und Datensicherheitsstandards.

Welche Daten und welche Verfahren wir dabei nutzen, erfahren Sie hier:

An wen werden meine Daten weitergegeben?

Wir leiten Ihre Daten nur dann zu Zwecken der Information über Produkte und Angebote (wie zum Beispiel Veranstaltungen) einschließlich der Beratung und Betreuung an unsere Finanzpartner in der Genossenschaftlichen Finanzgruppe oder unsere weiteren Kooperationspartner weiter, wenn Sie dem in einer separaten Erklärung zugestimmt haben oder im Einzelfall eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht. Das Bankgeheimnis und die Vertraulichkeit Ihrer Daten bleiben stets gewahrt.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung beziehungsweise Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Sicherheit

Die Adresszeile meines Browsers wird nicht grün. Was kann ich tun?

Durch das neue „Extended Validation SSL“ (kurz EV-SSL-Zertifikat) wird dem Nutzer angezeigt, dass das Banking von der PSD Bank stammt: Beim Aufruf unserer sicheren Bankingseiten färbt sich die Adresszeile des Browsers grün und ein Schloss-Symbol wird eingeblendet.

Allerdings ist diese Funktion erst ab Internet Explorer 7.0 bzw. Version Firefox 3.0 verfügbar. Mit einem Update Ihres Browsers können Sie diesen also zur Darstellung einer grünen Adresszeile befähigen. Zukünftige Browserversionen werden diese Funktion aller Voraussicht nach automatisch unterstützen.

Wichtig: Auch mit älteren Browsern (die die grüne Adresszeile noch nicht anzeigen können) werden die Seiten natürlich auch weiterhin mit der gewohnten Verschlüsselung sicher übertragen.

Internet Explorer/Edge

Nutzer des Internet Explorer 8.0 müssen den "SmartScreen-Filter" aktivieren. Im Internet Explorer 7.0 muss zur Aktivierung der grünen Adressleiste der so genannte „Phishingfilter“ aktiviert sein. Aktivieren Sie hierfür unter Extras / Internetoptionen / Erweitert im Bereich Sicherheit den Punkt „Automatische Webseitenprüfung einschalten“ in der Rubrik Phishingfilter.

Firefox

Ab Version Firefox 3.0 ist diese Funktion bereits im Programmumfang enthalten, bei korrektem Zertifikat wird der Anfang der Adresszeile automatisch grün hinterlegt.

Safari

Der Apple-Browser Safari unterstützt EV-SSL ab Version 3.2. Hier färbt sich allerdings nicht die URL-Zeile grün, stattdessen wird in der rechten oberen Ecke neben dem Schlosssymbol der Organisationsname ("Servicegesellschaft der PSD Banken mbH.") in Grün eingeblendet.

Über uns

Mitgliedschaft

Was bedeutet Genossenschaft?

Die PSD Bank München fühlt sich als Genossenschaftsbank stark mit ihrer Region und ihren Mitgliedern verbunden. Als Mitglied der PSD Bank können Sie Anteile kaufen. Damit werden Sie zu einem bzw. einer Anteilseignerin.

Dadurch bekommen Sie Mitbestimmungsrechte und werden direkt an den erwirtschafteten Gewinnen beteiligt. Einmal im Jahr findet eine Generalversammlung statt, bei der die Mitglieder unmittelbar mitbestimmen können. Jede Mitgliederstimme zählt.

Jedes Mitglied hat unabhängig von der Anzahl seiner Anteile eine Stimme. In unserer Gemeinschaft ist jede Stimme, egal wie hoch das Vermögen des Mitglieds ist, gleichwertig.

Wer kann Mitglied werden und Geschäftsanteile der Bank zeichnen?

Wenn Sie Mitglied bei der PSD Bank München eG werden möchten, müssen Sie als natürliche Person handeln und mindestens ein Produkt unserer Bank aktiv nutzen.

Wie kann ich Mitglied werden und Geschäftsanteile zeichnen?

Um Mitglied bei der PSD Bank München eG zu werden, müssen Sie mindestens einen Geschäftsanteil zeichnen. Für die Zeichnung dieses Geschäftsanteils haben wir eine digitale Antragsstrecke eingerichtet. Diese finden Sie hier.

Was kostet ein Geschäftsanteil und wie viele Anteile kann ich zeichnen?

Ein Geschäftsanteil hat den Wert von 100 Euro. Der Wert bleibt über die gesamte Haltezeit des Geschäftsanteils stabil, es gibt also keine Kursschwankungen. Maximal können sechs Anteile gezeichnet werden, was bedeutet, dass maximal 600 Euro investiert werden können. Je nach Geschäftserfolg zahlt Ihnen die Bank auf Ihren Geschäftsanteil bzw. Ihre Geschäftsanteile eine Dividende. Diese wird jährlich in Abhängigkeit zum Bilanzergebnis und im Rahmen der jährlichen Generalversammlung festgelegt (siehe Frage - "Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mitglied?").

Für das Geschäftsjahr 2023 betrug die ausbezahlte Dividende 1,0 %.

Wie viel kostet die Mitgliedschaft?

Für die Mitgliedschaft selbst fallen keine Kosten an.

Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mitglied?

Mitglieder sind auch Miteigentümer der Bank und haben damit auch die Möglichkeit mitzubestimmen. Hierfür findet einmal pro Jahr, in der Regel in der Mitte des Jahres, eine Generalversammlung statt, zu der alle Mitglieder eingeladen werden.

Im Vorfeld erhalten die Mitglieder eine Agenda, um sich auf die Abstimmung vorbereiten zu können. Neben der Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates stimmen die Mitglieder und Inhaber von Geschäftsanteilen auch über die Gewinnverwendung sowie die jährliche Dividende, die an alle Mitglieder und Inhaber von Geschäftsanteilen ausbezahlt wird, ab. Auch die Besetzung des Aufsichtsrates der Bank wird im Rahmen der Generalversammlung und mit den Stimmen der Mitglieder festgelegt.

Mitbestimmung ist eine Möglichkeit, die wir Ihnen als Mitinhaber der Bank gerne bieten. Sie ist aber keine Verpflichtung. Sie entscheiden selbst, in welchem Maße Sie sich einbringen möchten. Mit der Zeichnung der Geschäftsanteile akzeptieren Sie die Satzung der Bank.

Kann ich meine Mitgliedschaft auch wieder kündigen?

Eine Mitgliedschaft kann mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende jederzeit schriftlich gekündigt werden, wobei Ihnen die gesamte Investition in Geschäftsanteilen wieder auf Ihrem Konto gutgeschrieben wird.

Die Gutschrift erfolgt nach der darauffolgenden Generalversammlung.

Die Geschäftsanteile unterliegen keiner Kursentwicklung und bleiben daher wertstabil bei 100 Euro pro Anteil.

Einlagensicherung

Welche Institute werden vom dualen System des BVR geschützt?

Geschützt werden alle angeschlossenen Mitgliedsinstitute. Dazu zählen alle Volksbanken und Raiffeisenbanken, PSD Banken, Sparda-Banken, kirchliche Kreditgenossenschaften, genossenschaftliche Zentralbanken und Hypothekenbanken sowie sonstige Spezialinstitute der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken wie zum Beispiel die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die TeamBank.

Was bedeutet der gesetzliche Entschädigungsanspruch für mich?

Die BVR Institutssicherung GmbH gewährleistet die Entschädigung der Einleger nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben im Falle der Insolvenz eines Mitgliedsinstitutes. Die betreffende Deckungssumme beträgt EU-weit einheitlich grundsätzlich maximal 100.000 Euro pro Kunde je Kreditinstitut. Das heißt, bei der Ermittlung dieser Summe werden alle Einlagen eines Kunden, die beim selben Kreditinstitut gehalten werden, addiert. Hält ein Einleger zum Beispiel 80.000 Euro auf einem Sparkonto und 30.000 Euro auf einem Girokonto, werden ihm insgesamt lediglich 100.000 Euro erstattet. Über diese gesetzliche Einlagensicherung hinaus sind die Einlagen durch die Sicherungseinrichtung des BVR geschützt.

In welcher Form werden Sie als Kunde über die gesetzliche Einlagensicherung informiert?

Ihre PSD Bank München sowie alle Banken in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung zu informieren. Bestandskunden müssen einmal jährlich informiert werden. Dies erfolgt anhand eines europaweit gesetzlich normierten Informationsbogens. Dieser enthält Angaben zu für die gesetzliche Einlagensicherung geltenden Bestimmungen sowie Umfang und Höhe der Sicherung. Über diese gesetzliche Einlagensicherung hinaus sind die Einlagen durch die Sicherungseinrichtung des BVR geschützt.

Wie können Sie sich als Kunden die Zugehörigkeit zu den genossenschaftlichen Sicherungssystemen bestätigen lassen?

Ihre PSD Bank München bestätigt Ihnen als Kunde die Zugehörigkeit durch Vorlage der "Urkunde übe die Zugehörigkeit zur BVR Institutssicherung GmbH und zur Sicherungseinrichtung des BVR". Sie können sich auch per Brief oder per E-Mail direkt an die BVR Institutionssicherung GmbH oder den BVR wenden und um eine entsprechende Auskunft bitten.

Wie werden die Sicherungseinrichtung des BVR und die BVR Institutssicherung GmbH geprüft und überwacht?

Wie jede Bank und jedes Einlagensicherungssystem in Europa werden auch die Sicherungseinrichtung des BVR und die BVR Institutssicherung GmbH von der nationalen Bankenaufsicht überwacht. Dies sind in Deutschland die BaFin und die Deutsche Bundesbank. Hinzu kommen Auskunftspflichten gegenüber europäischen Institutionen wie der Europäischen Zentralbank und der European Banking Authority.