Datenschutzerklärung
Den PSD Banken ist die Datensicherheit auf den von ihnen betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie hier.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
Vertreten durch den Vorstand:
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
PSD Bank München e.G, Sitz Augsburg Datenschutzbeauftragter Max-Hempel-Straße 5 86153 Augsburg Telefon: 0821 5049-1301 E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@psd-muenchen.de
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website, die die PSD Bank München anbietet. Sollten von dieser Website aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser ein Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
Auf dieser Internetseite können Sie Rechenmodule verwenden, mit denen Sie zu unterschiedlichen Themen eine speziell auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Analyse vornehmen können. Nach Eingabe der Daten und Klick auf den am Ende der Eingabemaske platzierten Button werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen. Die Nutzung der Rechner ist freiwillig. Einige der abgefragten Daten sind jedoch als sog. Pflichtangaben markiert, weil diese für die Berechnung des Ergebnisses zwingend erforderlich sind. Teilweise wird Ihnen im Anschluss an den Eingabeprozess das Ergebnis der Berechnung in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link oder Button generieren und sodann auf Ihren Endgeräten lokal speichern oder ausdrucken können. Die Daten werden von uns grundsätzlich im Anschluss vollständig gelöscht und nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht.
Bei manchen Rechnern haben Sie die Möglichkeit, die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten für eine spätere Weiterverwendung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox und der Eingabe Ihres Geburtsdatums und Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen. Die von Ihnen eingegebenen Daten (inkl. eingegebener Namen und sonstiger personenbezogener Daten) und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen (z. B. Berechnungen) werden damit auf unseren Systemen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.
In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihren jeweiligen Daten ist durch eine Kombination von Zugangsdaten geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie dies selbst veranlassen.
Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit einem Link zum Wiederaufruf der gespeicherten Daten. Nach Klick auf diesen Link und Eingabe der Zugangsdaten wird die entsprechende Anwendung aufgerufen und die Eingabefelder mit Ihren gespeicherten Daten automatisch vorausgefüllt. Zudem besteht die Möglichkeit, einem Bankberater im Rahmen einer Kontaktanfrage die eingegebenen Daten zugänglich zu machen, soweit Sie dies möchten.
Wenn Sie Ihre eingegebenen Daten wie oben beschrieben abspeichern, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die gespeicherten Daten werden nach 30 Tagen automatisiert von unseren Systemen gelöscht, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.
Auf dieser Website können Sie online auch außerhalb der OnlineBanking-Anwendung maskengestützt Produkte aus unserem Angebot abschließen oder beantragen. Einige der abgefragten Daten sind als Pflichtangaben markiert, weil diese für die Bearbeitung Ihres Auftrags zwingend erforderlich sind Nach Eingabe der Daten in die entsprechenden Felder auf den Eingabemasken und Klick auf den am Ende der Eingabemaske platzierten Button werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen.
Nach vollständigem Durchlaufen der Abschluss- bzw. Antragsstrecken werden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Auftrags auf unseren Systemen gespeichert. Ihre Daten werden dabei ohne Ihr explizites Einverständnis nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
Bei Aufträgen, die nur nach Unterschrift von Ihnen ausgeführt werden können, werden Ihnen im Anschluss an den Eingabeprozess die zu unterschreibenden Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link oder Button generieren und sodann auf Ihren Endgeräten lokal speichern oder ausdrucken können. Alternativ können Sie uns beauftragen, Ihnen die Dokumente postalisch zukommen zu lassen.
Bei manchen Abschlussstrecken haben Sie die Möglichkeit, die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten für eine spätere Weiterverwendung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox bestätigen. Die von Ihnen eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen (z. B. Berechnungen) werden damit auf unseren Systemen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.
Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einem Link zum Wiederaufruf der gespeicherten Daten. Nach Klick auf diesen Link und Eingabe der Zugangsdaten wird die entsprechende Abschlussstrecke aufgerufen und die Eingabefelder mit Ihren gespeicherten Daten automatisch vorausgefüllt. Zudem besteht für Sie die Möglichkeit, einem Bankberater im Rahmen einer Kontaktanfrage die eingegebenen Daten zugänglich zu machen, soweit Sie dies möchten.
Mit unserem E-Mail-Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist.
Die Angabe weiterer personenbezogener Daten ist optional:
Beim notwendigen Registrierungsprozess wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren an die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir darüber hinaus die aktuelle IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch einer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Abonnenten des Newsletters können per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kommt zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die Einwilligung zur Datenspeicherung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, über unsere Internetpräsenz oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Unsere Newsletter enthalten zum Zwecke der statistischen Auswertung sogenannte Zählpixel. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in im HTML-Format versandten E-Mails eingebettet werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde.
Die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Optimierung des Newsletterversands anonymisiert ausgewertet und nicht gespeichert.
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1 f) DSGVO). Hierzu können gehören:
PSD Bank München e.G, Sitz Augsburg Datenschutzbeauftragter Max-Hempel-Straße 5 86153 Augsburg Telefon: 0821 5049-1301 E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@psd-muenchen.de 2.2. Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Website. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinweise regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz in dem sozialen Netzwerk Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (nachfolgend "Facebook Fanpage"). In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt, sind Facebook und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sog. "Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen", festgelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook Fanpage werten wir statistisch aus, wie Sie unsere Fanpage genutzt haben. Zu diesem Zweck erhalten wir umfangreiche Statistiken zur Nutzung unserer Facebook-Seiten, die sog. "Facebook-Insights", die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten. Als Fanpagebetreiber haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen. Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.
Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Facebook Fanpage entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren. Dies kann auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen, indem wir die sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend auswerten, dass wir zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Facebook Fanpage schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. So wird beim Besuch unserer Facebook Fanpage ein Cookie gesetzt, der dazu dient, Sie wiederzuerkennen und Ihnen das Surfen auf der Fanpage zu erleichtern. Nach Angaben von Facebook werden die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. Weitere Cookies werden nicht verwendet. Auch werden Einträge im Local Storage bei Nicht-Mitgliedern von Facebook nach unserem Kenntnisstand nicht erzeugt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgen kann, nämlich insbesondere auf Facebook-Servern, die sich in den USA befinden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Für die Datenübermittlung in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Nr. 2016/1250), wonach Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, auch als "EU-US Privacy Shield" bekannt. Diese Unternehmen sind in einer Liste aufgeführt, der sog. "Privacy Shield List". Facebook gehört zu den darin aufgeführten Unternehmen und verpflichtet sich entsprechend, ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Sofern also eine Datenübermittlung an Facebook mit Sitz in den USA erfolgt, basiert diese auf Art. 45 DSGVO.
In der mit Facebook abgeschlossenen Vereinbarung ist festgelegt, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt. Damit ist in erster Linie Facebook für die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Gerade in Bezug auf Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Nutzer unserer Facebook Fanpage können ihre Rechte nach Art 12 ff. DSGVO, Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter https://www.facebook.com/about/privacy geltend machen. Sollten Sie dennoch oder auch dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Soweit Sie unsere Facebook Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und speziell für die Fanpage-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
Stand: November 2020
Wenn Sie unser Team ServiceDirekt telefonisch kontaktieren und uns Ihre Einwilligung erteilt haben, wird das Telefongespräch gegebenenfalls stichprobenartig durch einen weiteren Mitarbeiter – in der Regel durch einen entsprechend ausgebildeten Coach – mitgehört. Dies geschieht einzig und allein zu dem Zweck der Verbesserung unserer Servicequalität und dem Training bzw. der Ausbildung der Servicemitarbeiter. Das Mithören erfolgt stets unmittelbar am Arbeitsplatz des jeweiligen Servicemitarbeiters mit Hilfe eines zweiten Kopfhörers. In diesem Zusammenhang werden weder Mitschriften noch Aufzeichnungen des Inhalts, insbesondere nicht Ihr Name oder andere personenbezogenen Daten, außer Ihrer Einwilligung zu dieser Maßnahme, dokumentiert oder gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Qualitätssicherungsmaßnahme erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte - Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte: