In Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland.
Wir und der WWF Deutschland laden Sie ein!
Machen Sie mit beim Naturerlebnis-Tag – 13. September von 9 bis 16 Uhr in Augsburg

Erstmalig veranstalten wir, mit den Mitteln aus dem PSD Gewinnsparen und zusammen mit dem WWF Deutschland, einen Naturerlebnis-Tag in der Region.
Wir laden Sie dazu Sie ein, am aktiven Fluss-Tag die erfahrenen Expertinnen und Experten
des WWF entlang dem Ufer der Wertach zu begleiten. Erweitern Sie Ihr Wissen durch spannende Fakten zu unseren Fließgewässern.
Tauchen Sie ein in die Welt der Tiere und Pflanzen, schärfen Sie Ihre Sinne und erfahren Sie dabei nützliche Tipps zum Entspannen! Aus verschiedenen Perspektiven betrachten wir die aktuelle Situation der Fließgewässer in Deutschland. Zwischendurch legen wir den Schalter einmal um, praktizieren kraft unserer Sinne leicht durchführbare Achtsamkeitsübungen, um aufzutanken. Seien Sie bereit für eine neue Art der Begegnung mit dem Fluss!
Wissensvermittlung und Aktivitäten beim Fluss-Tag
- Wie steht es um unsere Fließgewässer?
- Wie kann ich den Zustand eines Fließgewässers einschätzen?
- Wie achtsam und mit welchen Sinnen nehme ich diesen Naturraum wahr?
- Auf einem Abschnitt werden wir selbst aktiv für die Wertach und sammeln am
Ufer Liegengebliebenes - Wie wirkt sich der menschliche Einfluss auf Tiere und Pflanzen aus?
- Wie kann die Lebenskraft des Wassers gestärkt werden?
Die Wertach ist ein ca. 140 km langer Fluss, der im Allgäu entspringt und parallel zum Lech verläuft, bis er in Augsburg in den Lech mündet. Auf ihrem Weg zum Lech durchquert die Wertach unterschiedliche Landschaften. Wenn der Fluss sprechen könnte, hätte er einiges zu erzählen!
_540x400.jpg)
Unsere Motivation
Die Natur ist unsere Lebensgrundlage. Ohne sie ist nichts. Das bewusste Mittendrin in der Natur fordert uns ganz, mit all unseren Sinnen. Beim Eintauchen, beim Lauschen ihrer Stimmen, beim Beobachten ihrer Bewegungen, beim Verstehen ihrer Komplexität lernen wir viel über uns selbst. Schon das sollte uns allen Auftrag sein, sie zu schätzen und zu schützen.

Unser Fokus
Wir wünschten, es sei „alles im Fluss“. Tatsächlich sind nur noch knapp 8 Prozent der Flusslandschaften Deutschlands im guten ökologischen Zustand. Viele Tier- und Pflanzenarten haben ihren Lebensraum verloren. Fische werden durch kleine und große Bauten daran gehindert, zu ihren Laichplätzen zu wandern und sich fortzupflanzen. Vögel vermissen die für sie so wichtigen Feucht- und Uferbereiche.

Der WWF Deutschland will das ändern. Wo möglich wollen wir unseren Flüssen ihre Freiheit zurückgeben und sie in ihrer einzigartigen Vielfalt erhalten. Und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Vielfalt und Schönheit den Menschen wieder näher zu bringen.
„Wasser ist Leben“ heißt es ganz richtig. Doch was bedeutet diese Erkenntnis für unsere Fließgewässer?
Auf viele der einst freien Flüsse und Bäche haben Menschen unguten Einfluss genommen.
Sie wurden begradigt, kanalisiert, künstlich gestaut und verschmutzt. Doch Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaften. Flüsse und Auen gehören zu den artenreichsten und zugleich am stärksten bedrohten Lebensräumen. Ihnen verdanken viele Tier- und Pflanzenarten Leben und Überleben, darunter auch ganz seltene Arten. Und wir Menschen? Wir finden am Fluss Ruhe und Erholung.
Drum lassen Sie uns gemeinsam für unsere Flüsse aktiv werden!
Ansprechpartner
Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns oder rufen uns an:
- Team Marketing
- Marketing (Spenden)
- 0821 5049-4104
- Schreiben Sie uns