TANs mit dem Smartphone empfangen
SecureGo
Empfangen Sie TANs überall und jederzeit sicher auf Ihrem Smartphone oder Tablet – praktisch und schnell in der SecureGo-App.
- kostenlos
- kein TAN-Generator notwendig
- Push-Nachricht auf Ihr Smartphone
- App ist mit Passwort oder Fingerprint-Eingabe gesichert
- optimiert für mobile Endgeräte
SecureGo plus App löst TAN-App SecureGo ab
Jetzt umstellen
Mit der neuen App SecureGo plus lassen sich alle Banking-Transaktionen schnell, einfach und sicher freigeben – zum Beispiel Überweisungen sowie Online-Zahlungen per Debit- oder Kreditkarte von Visa oder Mastercard. Durch die Umstellung entfällt die bisherige TAN-App SecureGo.
Im PSD OnlineBanking:

In der PSD Banking-App:

Die häufigsten Fragen im Überblick
- SecureGo steigert Ihre Sicherheit, indem zwei unterschiedliche Kanäle (OnlineBanking und SecureGo-App) eingesetzt werden.
- Ihre OnlineBanking-Daten können nur mit einer SecureGo-App verknüpft werden.
- Die jeweilige TAN ist nur für die aktuelle Transaktion gültig und kann von Dritten nicht für andere Transaktionen missbraucht werden.
- Die TAN ist nur wenige Minuten gültig.
- Die TAN rufen Sie in der App ab, die auf Ihrem Mobiltelefon oder Ihrem Tablet installiert ist und mit einem separaten Passwort gesichert ist.
- Die angezeigten Daten wie z. B. Empfänger-IBAN und Betrag bieten Ihnen optimale Kontrollmöglichkeit.
Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie, die nachfolgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
Passwort
Das Passwort soll eine Mindestlänge von acht Zeichen aufweisen und aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Sonderzeichen bestehen. Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort gleichzeitig für mehrere Zugänge und ändern Sie es in regelmäßigen Abständen.
Downloads
- Beziehen Sie die SecureGo-App nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen (z. B. AppStore/GooglePlay Store).
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung „Fiducia & GAD IT AG“ der SecureGo-App.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones/Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
- Verwenden Sie stets die aktuellste Version der App.
Sie können die SecureGo-App immer nur in Verbindung mit Ihrem PSD-Key auf einem Gerät (Smartphone oder Tablet) nutzen.
Wie Sie das SecureGo-Verfahren auf einem neuen Gerät freischalten, haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.
- Beziehen Sie die SecureGo-App nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen (z. B. AppStore/GooglePlay Store).
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung „Fiducia & GAD IT AG“ der SecureGo-App.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones/Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
- Verwenden Sie stets die aktuellste Version der App.
Das Passwort soll eine Mindestlänge von acht Zeichen aufweisen und aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Sonderzeichen bestehen. Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort gleichzeitig für mehrere Zugänge und ändern Sie es in regelmäßigen Abständen.
Nein, SecureGo kann weltweit überall genutzt werden. Lediglich eine Internetverbindung ist notwendig.
SecureGo benötigt lediglich eine Internet-Verbindung. Ob diese über Mobilfunk oder über WLAN zustande kommt, ist unerheblich.
Wenn Sie Ihr Kennwort 5 Mal falsch eingegeben haben, wird die App auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Sie müssen sich neu in der App registrieren und die Registrierung im OnlineBanking bestätigen. Sie erhalten dann einen neuen Freischaltcode per Post.
Möchten Sie sich künftig lieber über TouchID/Fingerprint Login anmelden? Dann legen Sie das in den Einstellungen der App fest.
Eine Push-Nachricht wird erzeugt, um Sie darüber zu informieren, dass nun für Ihren Geschäftsvorfall die TAN zum Abruf bereit steht. Durch Antippen der Push-Nachricht kann die SecureGo-App auch einfach geöffnet werden.
Bei Sperrung wegen TAN-Falscheingabe wird automatisch ein Entsperrcode erstellt und Ihnen per Post zugeschickt. Sobald Sie den Entsperrcode erhalten haben, melden Sie sich bitte im OnlineBanking an. Wechseln Sie dort in die TAN-Verwaltung und wählen bei Ihrer gesperrten App den Button "entsperren". Durch die folgende Eingabe des richtigen Entsperrcodes wird die Entsperrung von SecureGo vorgenommen.
Ja, mit der PSD Banking-App können Sie eine Erst-PIN-Änderung durchführen. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der Banking-App zu dem Bereich weitergeleitet, in dem Sie die Erst-PIN ändern müssen. Bitte beachten Sie, dass die PIN-Änderung erst möglich ist, wenn die SecureGo-App freigeschaltet ist.
Das ist leider nicht möglich. Bei Freischaltung der SecureGo-App wird mobileTAN automatisch abgemeldet.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Die Nutzung der App ist erst wieder möglich, sobald Sie den Jailbreak oder das Routing rückgängig gemacht haben.
Nehmen Sie einen Gerätewechsel vor. Hierzu installieren Sie auf dem neuen Gerät bitte zuerst die SecureGo-App und führen den gewohnten Registrierungsprozess durch.
Wie Sie das SecureGo-Verfahren auf einem neuen Gerät freischalten, haben wir Ihnen auch übersichtlich in dieser Anleitung zusammengefasst.
Sie können die SecureGo-App mit den Betriebssystemen iOS ab Version 11.0 oder Android ab Version 5.0 nutzen.
Die SIM-Karte ist für SecureGo unwichtig. Nur bei einem Handywechsel muss wegen der Gerätebindung ein Gerätewechsel vorgenommen werden. SecureGo arbeitet über eine Internetverbindung oder WLAN.
Das ist möglich. Bitte ändern Sie dafür die Einstellungen im iTunes-Store von "nur iPad" auf "nur iPhone". Wir arbeiten für die künftigen Versionen an einer für das Tablet optimierten Darstellung.
Bei der Datensicherung wird die SecureGo-App nicht mitgesichert. Bitte laden Sie sich die App erneut auf das Smartphone und starten Sie den Registrierungsprozess in der App. Die Registrierung löst dann automatisch die Erstellung und den Versand eines neuen Freischaltcodes aus, mit dem die App dann wieder freigeschaltet werden kann.
Es kann sowohl Touch-ID und Face-ID unter iOS wie auch Fingerprint unter Android in der App aktiviert werden. Aus Sicherheitsgründen sollte die Touch-ID/Face-ID/Fingerprint aber entweder in der SecureGo-App ODER in der BankingApp genutzt werden. Eine gleichzeitige Nutzung ist nicht zu empfehlen.